Hirnszintigramm in der Diagnostik von Rezidiven intrakranieller Raumforderungen

Abstract
Die Verfasser unterzogen 98 Patienten, die wegen einer intrakraniellen Raumforderung operiert wurden, einer gezielten szintigraphischen Untersuchung, wobei insgesamt 138 Scans angefertigt wurden. Besonderes Augenmerk wurde den Patienten ohne Tumorrezidiv geschenkt, wofür 88 Szintigramme zur Verfügung standen. Es konnte eine Intensitätsabnahme der durch die Kraniotomie bedingten Speicherungsherde konform mit Zunahme des postoperativen Zeitabstandes nachgewiesen werden. Allerdings waren 45% der Szintigramme noch 3 Jahre nach dem Eingriff pathologisch. Die Autoren verweisen an Hand von Beispielen, daß typische postoperative Scanabweichungen, ihre Lokalisation, Kontrastdichte und der Vergleich mit dem Voroperationsscan in der überwiegenden Mehrzahl ein Tumorrezidiv ausschließen können. Besonders wichtig ist die zeitliche Verfolgung der postoperativen Scanbilder, denn eine Zunahme des Aktivitätsherdes spricht dann eindeutig für ein Tumorrezidiv. The authors performed 138 scans on 98 patients who had been subjected to an operation for intra-cranial space-occupying lesions. Special attention was paid to patients who had no evidence of recurrence; 88 scans were available. A reduction in intensity of activity, due to the craniotomy, could be shown with increasing time following operation. However, in 45% the scan was still abnormal three years after the operation. The authors demonstrated with examples that it is possible in most cases to exclude tumour recurrence by a comparison with the preoperative scan, bearing in mind localisation and degree of uptake. Follow-up of the post-operative scans is of particular importance, since an increase in uptake is clear evidence of tumour recurrence.

This publication has 0 references indexed in Scilit: