Der bakterienantagonistische Anteil an der keimschädigenden Wirkung des Speichels (der Mundhöhlenflüssigkeit)
- 1 December 1942
- journal article
- Published by Springer Nature in Medical Microbiology and Immunology
- Vol. 124 (5) , 579-596
- https://doi.org/10.1007/bf02181180
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Neue Versuche zur Klärung der keimschädigenden Wirkung des menschlichen SpeichelsMedical Microbiology and Immunology, 1942
- Weitere Untersuchungen über die antagonistische Wirkung der Mundstreptokokken auf DiphtheriebacillenMedical Microbiology and Immunology, 1941
- Untersuchungen über die antagonistische Wirkung von Streptokokken gegenüber Diphtherie- und anderen BakterienMedical Microbiology and Immunology, 1940
- Untersuchungen über die Rolle der Speichelkeime im Dold-Weigmannschen HemmungsphänomenMedical Microbiology and Immunology, 1939
- Über die Ursachen der Hemmungswirkung des Speichels auf das Wachstum von KapselbakterienMedical Microbiology and Immunology, 1938
- Über antibakterielle Hemmungsstoffe (Inhibine) und antibakterielle Wandlungsstoffe (Mutine) in der frischen, rohen, unter sterilen Kautelen entnommenen Milch (Kuhmilch und Frauenmilch)Medical Microbiology and Immunology, 1937
- Über die Frage der antibakteriellen Speichelwirkung auf die kapseltragenden BakterienMedical Microbiology and Immunology, 1937
- Über antibakterielle Hemmungsstoffe (Inhibine) im schleimigen NasensekretMedical Microbiology and Immunology, 1936
- Über die Eigenschaften, Wirkungsbreite und Wirkungsart der antibakteriellen Hemmungsstoffe (Inhibine) des menschlichen SpeichelsMedical Microbiology and Immunology, 1936
- Über die Wirkung des menschlichen Speichels auf DiphtheriebacillenMedical Microbiology and Immunology, 1934