Immunologischer Status bei Hodgkin-Patienten: Korrelation zu Epstein-Barr-Virus(EBV)-Titern

Abstract
Immunologische in vitro- und in vivo-Parameter haben prognostische Aussage-Wertigkeit bei der Hodgkinschen Erkrankung. Der Ausfall der Hauttestreaktionen korreliert am besten zur Prozentzahl an peripheren T-Lymphozyten und zu der Lymphozytenstimulierbarkeit durch das Lektin Concanavalin A. Concanavalin A scheint von den bisher angewandten in vitro-Mitogenen am empfindlichsten einen latenten Immundefekt aufzuzeigen. Patienten mit Hodgkinscher Erkrankung in Langzeitremission nach intensiver Tumorreduktionstherapie haben eine qualitativ und quantitativ geschwÄchte Lymphozytenreaktion. Antikörpertiter gegen Herpesviren sind nur für das EBV signifikant bei Hodgkin-Patienten erhöht. Die Titererhöhung geht einher mit einer verminderten T-Zellzahl und -funktion. In Hodgkin's disease patients immunological in vitro and in vivo parameters are of prognostic importance. Skin test reactivity correlates to peripheral T-lymphocyte counts and Con A induced lymphoblastogenesis. Con A is the most sensitive in vitro indicator for detecting latent immunodeficiency. Hodgkin patients in long term remission after tumor reductive therapy exhibit a qualitative and quantitative lymphocyte defect. In Hodgkin patients Herpes virus related antibody titers are elevated against Epstein Barr virus (EBV). The elevation coincides with a decreased T-cell number and function. Antibodies against other Herpes viruses (HSV, CMV, VZV) are in the normal range, when tested by the complement fixation method.