Abstract
Es werden die bis 200°C destillierbaren Pyrolyseprodukte aus (CH3)3SiCl, (CH3)2SiCl2, CH3SiCl3 untersucht, wobei vor allem die Verbindungen mit zwei Si‐Atomen aufgeklärt werden, deren Mengenverhältnis im Pyrolysegemisch angegeben wird. Es bilden sich aus (CH3)3SiCl:Cl3 Si—CH2—SiCl3 (1), (CH3)3Si—CH2—SiCl3 (2), (CH 3)2ClSi—CH2—Si(CH3)2Cl (3), (CH3)Cl2Si—CH2—SiCl2(CH3)(4),(CH3)2ClSi—CH2—SiCl2(CH3) (5), (CH3)3Si—CH2—SiCl2(CH3) (6), (CH3)3Si—CH2—SiCl(CH3)2 (7), (CH3)Cl2Si—CH2—SiCl3 (8), (CH3)3Si—CH2—Si(CH3)3 (9), im Verhältnis 100:141:41,9:44,7:71,4:13,9:13,6:0,82:0,16; aus (CH3)2SiCl2 die Verb. (1), (2), (4), (5), (6), (9) im Verhältnis 100:23,7:33,0:10,7:0,66:1,3; aus CH3SiCl3 die Verb. (1), (2), (4), (8), (9) Verhältnis 100:0,5:4,8:2,5:0,02. Zur Bestimmung der Strukturformeln der Isomeren wurden die Dipolmomente herangezogen.