Abdominelles Kompartmentsyndrom: Vermeidung und Behandlung

Abstract
Als abdominelles Kompartmentsyndrom ist eine intraabdominelle Druckerhöhung über 20 mmHg mit Anstieg des Beatmungsdrucks und Oligurie definiert. Bei dem primären abdominellen Kompartmentsyndrom bedingt eine Akuterkrankung (Peritonitis, Ileus, Abdominal- oder Beckentrauma) direkt die intraabdominelle Druckzunahme. Das sekundäre abdominelle Kompartmentsyndrom ist Folge eines forcierten Bauchdeckenverschlusses nach chirurgischen Interventionen (Ileus, Peritonitis, große Bauchwandhernien). Auswirkungen eines abdominellen Kompartmentsyndroms sind: Abnahme des Herzzeitvolumens, basale pulmonale Atelektasen, Oligo- bis Anurie, hepatische und intestinale Minderperfusion. Sinnvolles Monitoring ist eine standardisierte Messung des Blasendrucks. Normalwerte nicht operierter Patienten betragen 0–7 cm H2O, Normalwerte nach elektiven Laparotomien 5–12 cm H2O, der kritische Grenzbereich liegt zwischen 15–25 cm H2O, sicher pathologisch sind Werte > 25 cm H2O. Prophylaxe bzw. Therapie der Wahl bei manifestem abdominellem Kompartmentsyndrom ist die Anlage eines druckentlastenden Laparostomas mit resorbierbarem Netz. Zwischen 1988 und 1999 wurden bei 377 Patienten druckentlastende Laparostomata angelegt. Bei 16 % bestand ein primäres abdominelles Kompartmentsyndrom mit einem Blasendruck von 31 ± SD 4 cm H2O praeoperativ und von 17 ± 4 cm H2O nach Entlastung durch Laparostoma. Eine frühelektive Bauchwandrekonstruktion war bei 18 % der Patienten möglich. Schlußfolgerung: Das abdominelle Kompartmentsyndrom ist eine unterschätzte chirurgische Problemsituation, die multiple Organsysteme funktionell und strukturell schädigt. Der temporären Anlage eines druckentlastenden Laparostomas ist gegenüber einer erzwungenen Rekonstruktion der Bauchwandintegrität um jeden Preis der Vorzug zu geben. Ein pathophysiologisch orientiertes Verständnis für die funktionellen und systemischen Auswirkungen des Handelns ist Grundlage für moderne Chirurgie. Entsprechend kann ein erzwungener Bauchdeckenverschluß mit Stahldrähten und Gegendruckplatten keinen Platz im Konzept differenzierten chirurgischen Handelns mehr haben. Abdominal compartment syndrome is defined by increased intraabdominal pressure above 20 mmHg with increased pulmonary peak pressure and oliguria. In primary abdominal compartment syndrome the increased intraabdominal pressure is caused directly by peritonitis, ileus or abdominal and pelvic trauma. Secondary compartment syndrome is a result of forced closure of the abdominal wall after abdominal surgery. The effects are decreased cardiac output, pulmonary atelectasis, oliguria to anuria and hepatic as well as intestinal reduction of perfusion. Effective monitoring is done by standardised measuring of urinary bladder pressure. Normal values are between 0 and 7 cm H2O, after elective laparotomies 5–12 cm H20. Above 25 cm H20 they are definitely pathological. For the prevention and therapy of manifested abdominal compartment syndrome the application of a laparostomy using a resorbable mesh is recommended. Between 1988 and 1999 we applied a laparostomy to lower the intraabdominal pressure in 377 patients. In 16 % of the cases it was indicated by primary abdominal compartment syndrome with a bladder pressure of 31 ± 4 cm H20 preoperatively, which could be lowered to 17 ± 4 cm H20 by laparostomy. An early reconstruction of the abdominal wall could be performed in 18 % of the cases. Conclusions: The abdominal compartment syndrome is an often underestimated problem in abdominal surgery involving multiple organ systems. The temporary laparostomy lowering intraabdominal pressure rather than a forced closure of the abdominal wall should be used in all circumstances.

This publication has 0 references indexed in Scilit: