Ambulante Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularem Heparin
- 1 September 1989
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Hamostaseologie
- Vol. 09 (05) , 237-243
- https://doi.org/10.1055/s-0038-1655276
Abstract
Zusammenfassung: Bei Patienten mit Unverträglichkeitsreaktionen oder Kontraindikationen gegen orale Antikoagulanzien wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des niedermolekularen Heparins Fraxiparin im Rahmen einer ambulanten Langzeit-Thromboembolie-prophylaxe untersucht. Überwiegend handelte es sich hierbei um eine Rezidivprophylaxe nach vorangegangenen Thromboembolien.Insgesamt 45 Patienten erhielten über 10 bis 683 Tage (im Mittel 164 Tage) eine s.c. Injektion von 36 mg Fraxiparin pro Tag. In 2 Fällen wurden nach frischen Unterschenkelvenenthrombosen im ersten Behandlungsmonat 2 Injektionen pro Tag verabreicht. Die Mehrzahl der Patienten injizierte sich das Präparat selbst.Innerhalb der Gesamtbehandlungsdauer von 20 Jahren und 3 Monaten traten lediglich ein Thromboserezidiv und ein Rezidiv einer oberflächlichen Thrombophlebitis auf. Unerwünschte Begleiterscheinungen wurden bei 8 Patienten beobachtet und bezogen sich überwiegend auf lokale Hauterscheinungen und Injektionshämatome. Sie waren in allen Fällen reversibel.Schwere Blutungskomplikationen, Thrombozytopenien, Transaminasenanstieg oder Osteoporose traten im Zusammenhang mit der Behandlung nicht auf. Gerinnungsparameter wie aPTT, Thrombinzeit, Quick-Wert und Antithrombin III wurden unter der Behandlung mit Fraxiparin nicht beeinflußt.Die nur einmal täglich notwendige Injektion wurde von Patienten und Ärzten als erheblicher Vorteil und Erleichterung im Vergleich zu konventionellem Heparin angesehen und begrüßt. Sofern keine therapeutische Antikoagulation indiziert ist, stellt Fraxiparin somit eine Alternative zum Einsatz von oralen Antikoagulanzien oder niedrig dosiertem Heparin zur Rezidivprophylaxe von Thromboembolien dar.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Comparison of a low molecular weight heparin and unfractionated heparin for the prevention of deep vein thrombosis in patients undergoing abdominal surgeryBritish Journal of Surgery, 1988
- Effects of Unfractionated and Fractionated Heparin on Platelet FunctionPathophysiology of Haemostasis and Thrombosis, 1988
- Ambulante Langzeitprophylaxe der Thromboembolie mit niedermolekularem HeparinJournal of Molecular Medicine, 1987
- Bioavailability and antagonization of the low molecular weight heparin CY 216 in manThrombosis Research, 1986
- Deep vein thrombosis in patients with superficial thrombophlebitis of the leg.BMJ, 1986
- Efficacy and safety of low-molecular-weight heparin (CY216) in preventing postoperative venous thrombo-embolism: A co-operative studyBritish Journal of Surgery, 1985
- Heparin-associated thrombocytopenia. In vitro effects of different molecular weight heparin fractionsThrombosis Research, 1982
- Adjusted Subcutaneous Heparin versus Warfarin Sodium in the Long-Term Treatment of Venous ThrombosisNew England Journal of Medicine, 1982
- Warfarin Sodium versus Low-Dose Heparin in the Long-Term Treatment of Venous ThrombosisNew England Journal of Medicine, 1979
- Heparin-induced osteoporosisThe British Journal of Radiology, 1973