Abstract
Fragestellung: Folsäure senkt das erstmalige Auftreten und auch das Wiederholungsrisiko einer Neuralrohrschlussstörung. In vielen Ländern gibt es daher Empfehlungen zur täglichen perikonzeptionellen Einnahme von 0,4 mg Folsäure bzw. von 4 mg bei Wiederholungsrisiko. Wir wollten den Wissensstand sowohl von Ärzten als auch von Patientinnen über die Wirkung der Folsäure untersuchen und erheben, inwieweit die Empfehlungen in der Praxis Beachtung finden.Methodik: Wir schickten an alle 275 Gynäkologen/innen mit einer Praxis in Wien einen Fragebogen über Wissen und Verschreibungspraxis bezüglich Folsäure. Außerdem wurden 110 Wöchnerinnen an unserer Abteilung im Rahmen eines strukturierten Interviews über Folsäureeinnahme in der vorangegangenen Schwangerschaft sowie über ihr Wissen bez. Folsäure befragt.Ergebnisse: 62 % der Ärzte waren der Meinung, dass alle Schwangeren Folsäure nehmen sollten und 36 % gaben an, dass sie Folsäure präkonzeptionell verordnen. Nur 7 % der Ärzte wussten, dass 0,4 mg die empfohlene Dosis ist. 51 % der Ärzte glaubten zu wenig über Folsäure informiert zu sein. Die Befragung unserer Patientinnen ergab, dass nur 29 % wussten, dass Folsäure ein Vitamin ist. Die Frage, ob sie davon gehört haben, daß Folsäure vor Neuralrohrschlussstörungen schützt, bejahten 16 %. Nur 8 % der Patientinnen hatten rechtzeitig mit der Folsäuresubstitution begonnen, obwohl 58 % der Schwangerschaften geplant waren und 30 % der Frauen mit ihrem Facharzt über die Planung einer Schwangerschaft gesprochen hatten. Über 90 % der befragten Frauen waren jetzt bereit, bei einer weiteren Schwangerschaft Folsäure einzunehmen.Schlussfolgerung: Unsere Befragung von Ärzten und Patientinnen hat gezeigt, dass in beiden Gruppen zu wenig über die Schutzwirkung einer perikonzeptionellen Folsäuresubstitution bekannt ist. Objective: Periconceptional supplementation of folic acid lowers the risk of neural tube defects. In many countries supplementation of 0.4 mg folic acid daily before and during pregnancy is recommended. We studied how well gynecologists and patients are informed about folic acid supplementation and whether recommendations are followed in clinical practice.Methods: Questionnaires about folic acid supplementation were sent to all 275 office-based gynecologists in Vienna, Austria. We also interviewed 110 women who delivered at our department about their knowledge concerning folic acid and assessed their folic acid intake during the preceding pregnancy.Results: Overall 62 % of the physicians surveyed believed that folic acid should be prescribed for pregnant women and 36 % reported that they did so regularly. Only 7 % of the responding physicians knew the recommended dose. 51 % of the physicians believed themselves inadequately informed about the role of folic acid and two thirds reported that they had never been asked about folic acid by their patients. Only 29 % of the patients knew that folic acid is a vitamin and 16 % had heard that folic acid supplementation helps prevent neural tube defects. Only 8 % of the patients had started folic acid supplementation early on even though 58 % of the pregnancies were planned and 30 % of the women reported having spoken with their physicians about the planned pregnancy. More than 90 % of the patients said they were willing to take folic acid supplementation in a future pregnancy.Conclusions: Both physicians and patients are inadequately informed about the protective effect of folic acid supplementation and established recommendations are not widely followed in clinical practice.

This publication has 0 references indexed in Scilit: