Zum chemischen Transport von Wolfram mit HgBr2 – Experimente und Modellrechnungen
- 1 May 1994
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 620 (5) , 867-878
- https://doi.org/10.1002/zaac.19946200520
Abstract
Mit HgBr2 als Transportmittel wandert Wolfram in geschlossenen Quarzglasampullen im Temperaturgefälle in die weniger heiße Zone (z. B. 1 000 → 900°C). Im gesamten untersuchten Temperaturbereich (800 ⩽ T̄ ⩽ 1 040°C) als auch bei einer Variation der Transportmitteldichte (0,64 ⩽ C(HgBr2) ⩽ 11,74 mg/cm3; T̄ = 950°C) wurden die Transportraten bestimmt. Stets hatte sich nur kristallines metallisches Wolfram als einphasiger Bodenkörper in der Senke abgeschieden.Um den Einfluß oxidischer Verunreinigungen zu simulieren, wurde die Temperaturabhängigkeit der Transportrate (800 ⩽ T̄ ⩽ 1050°C) in Vergleichsexperimenten mit heterogenem Ausgangsbodenkörper (W/WO2) ebenfalls untersucht.Nach dem Ergebnis der Experimente sowie begleitender Modellrechnungen sind die für das Transportgeschehen maßgeblichen heterogenen Gleichgewichte: Daneben spielen weitere heterogene Gleichgewichte – insbesondere in Gegenwart von WO2 bzw. H2O – eine wenn auch nur untergeordnete Rolle.Unabhängig vom Ausgangsbodenkörper (W oder W/WO2) konnten aufgrund kontinuierlicher Messungen der Transportraten mit der sog. „Transportwaage”︁ zu niedrigen mittleren Temperaturen hin Ungleichgewichte nachgewiesen werden. Aus der Aufzeichnung der Massenänderung mit der Zeit ist klar erkennbar, wenn die Abscheidung des Metalls stark verzögert einsetzt, so z. B. erst nach 15 h bei T̄ = 800°C.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Zum chemischen Transport von Molybdän mit HgBr2 — Experimente und ModellrechnungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1993
- Zum chemischen Transport von MoO2 und Mo4O11 mit dem Transportmittel HgCl2. Experimente und ModellrechnungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1990
- Zum chemischen Transport von Vanadiummonophosphid mit lodZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1989
- Eine Methode zur kontinuierlichen Bestimmung von Transportraten Experimente im System GeO2/WO2/H2O und NiSO4/PbSO4/PbCl2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1989
- Experimente und Modellrechnungen zum chemischen Transport von WO2 mit HgCl2 oder HgBr2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1988
- Zum Verständnis der Flüchtigkeit von GeO2 in Gegenwart von WO2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1983
- On the chemical transport of molybdenum dioxide with tellurtetrahalogens (I). The Transport System MoO2/TeBr4Crystal Research and Technology, 1980
- Sättigungsdrucke, Bildungsenthalpien von WOBr4 und WO2Br2, die Reaktionsgleichgewichte 2WO2Br2 = WO3 + WOBr4 und 2WOBr4 + SiO2 = 2WO2Br2 + SiBr4Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1971
- Zum System W/O/J. IV. Der Chemische Transport von Wolfram und WolframdioxidZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1969
- Zur Chemie der GlühlampeAngewandte Chemie, 1967