Malignes Melanom: Welche Untersuchungen sind für Staging und Verlaufskontrollen sinnvoll?
- 1 January 1986
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 111 (33) , 1230-1233
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1068611
Abstract
Insgesamt 378 Patienten wurden mit dem Ziel untersucht, sinnvolle postoperative Staging-Verfahren bei histologisch gesichertem malignem Melanom zu erarbeiten und sinnvolle Verlaufskontrollen festzulegen. Bei 41 Patienten konnte innerhalb weniger Monate bis zu maximal 11 Jahren durch klinische und klinischchemische Untersuchungen, Computertomographie, Sonographie oder Röntgenuntersuchung eine Metastasierung festgestellt werden. Bei der ersten postoperativen Staging-Untersuchung ließen sich bei fünf Patienten aufgrund der klinischen Untersuchungen, bei weiteren zwei Patienten durch nachfolgende apparative Untersuchung (CT) Metastasen nachweisen. Bei späteren Nachsorgeuntersuchungen wurden bei 32 Patienten durch klinische Untersuchung, bei zwei Patienten durch apparative Untersuchung (Röntgen-Thorax) Metastasen aufgedeckt. Folgerung: Ein apparativ aufwendiges, postoperativ routinemäßig durchgeführtes Staging-Programm erscheint nicht sinnvoll. Eine gezielte Untersuchung, allerdings meist erst bei Vorliegen klinischer Symptome, ist darauf ausgerichtet, Metastasen und ihre Ausdehnung festzulegen, um daraus bei Nachweis isolierter Organmetastasen eine Operationsindikation abzuleiten. Data on 378 patients with histologically proven malignant melanoma were analysed. Metastases were demonstrated within a few months to maximally 11 years postoperatively in 41 patients by clinical or biochemical examinations, computed tomography, ultrasound or radiology. At the time of the first post-operative staging examination metastases were found by clinical examination in five, by computed tomography in a further two patients. Later follow-up examinations discovered metastases by clinical examination in 32 patients, by chest X-ray in two. It is concluded that postoperative staging does not require elaborate routinely performed tests. Specific studies, admittedly undertaken only after the occurrence of symptoms, should be aimed at determining metastases and their extent so that indications for operation can be established if isolated organ metastases have been demonstrated.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: