Abstract
The irises of 9 cases of Fuchs's heterochromic cyclitis, obtained by iridectomy during cataract surgery, were examined pathohistologically and electron microscopically. There is a chronic type of iridocyclitis with infiltration of mainly plasma cells and with a marked degenerative and atrophic component. The main feature of the fine structure is the presence of isolated organelles, mainly mitochondria, with intact structure, a result of a process which seems to destroy first the endoplasmatic reticulum and leads to cytolysis. This phenomenon, however, is present too in cases of types chronic iridocyclitis, but to a lesser extent. Thus, the extent of the atrophic process seems to be the only pathognomonic criterion for Fuchs' heterochromic cyclitis. The electron microscope cannot reveal pathognomonic criteria for Fuchs's heterochromic cyclitis, and, furthermore, we could not demonstrate any findings which could establish or confirm the etiology. The theory of a dysfunction of the sympathetic innervation and the theory of a vascular pathogenesis could not be confirmed. The question is discussed whether Fuchs's heterochromic cyclitis is a autoimmune-disease which attacks the endoplasmatic reticulum first. Die Feinstruktur von Irisbiopsien bei 9 Fällen von Heterochromie-Cyclitis Fuchs zeigt gegenüber anderen Formen chronischer Iridocyclitiden lediglich quantitative Unterschiede. Es handelt sich um eine chronische, rundzellige Entzündung mit ausgeprägter atrophisch-degenerativer Komponente, die bei der Fuchsschen Krankheit ausgeprägter ist. Es fallen isolierte Zellorganellen auf, die durch Cytolyse entstehen, vor allem Mitochondrien, deren Feinstruktur erstaunlicherweise erhalten ist. Dieses Phänomen kommt jedoch bei anderen Iridocyclitiden ebenfalls vor. So ergibt sich außer dem Ausmaß des atrophisierenden Prozesses kein feinstrukturelles Kriterium, das die Heterochromiecyclitis Fuchs in pathognomonischer Weise auszeichnete, oder das einen ätiologisch-pathogenetischen Hinweis darstellte. Andererseits läßt sich auch kein Anhaltspunkt gewinnen, der auf eine Dysfunktion der Innervation schließen ließe, oder der dem Zellpigment eine ursächliche Rolle zukommen lassen könnte. Auch eine primär vasculäre Pathogenese kann ausgeschlossen werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob es sich bei der Heterochromiecyclitis Fuchs um eine Autoimmunkrankheit handelt, deren primärer Angriffspunkt im Bereich des endoplasmatischen Reticulums liegt.