Über die Inhaltsstoffe des grünen Knollenblätterpilzes, LXI. δ‐Aminophalloin, ein 7‐Analoges des Phalloidins, und biochemisch nützliche, auch fluoreszierende Derivate
- 15 September 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1983 (9) , 1533-1540
- https://doi.org/10.1002/jlac.198319830909
Abstract
Der Tosyloxyrest des durch Tosylierung der primären Alkoholfunktion der γ,δ‐Dihydroxyleucinseitenkette (Aminosäure 7) des Phalloidins (1a) erhaltenen Oδ7‐Tosylphalloidins (1b) wird durch Ammoniak, Anilin, p‐Hexyloxyanilin und 4′‐Aminofluorescein ersetzt. δ‐Aminophalloin (1c) dient als Ausgangssubstanz für 12 weitere Aminoderivate 1h–q sowie die Bis(phallotoxine) 2a, b. Die fluoreszierenden Phalloidinderivate 1p,q sind zur spezifischen Anfärbung von F‐Aktin sehr gut geeignet. Toxizitäten und RF‐Werte der Aminoderivate werden in Tab. 1 angegeben.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- 4‐(1‐Azi‐2,2,2‐trifluoroethyl)benzoic Acid, a Highly Photolabile Carbene Generating Label Readily Fixable to Biochemical AgentsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1983
- Unexpected similarity of the structures of the weakly toxic amanitin (S)-sulfoxide and the highly toxic (R)-sulfoxide and sulfone as revealed by proton nuclear magnetic resonance and x-ray analysisBiochemistry, 1983
- über die Inhaltsstoffe des grünen Knollenblätterpilzes, LVIII. Einige vom Ketophalloidin abgeleitete, in der biochemischen Forschung anwendbare DithiolaneEuropean Journal of Organic Chemistry, 1980
- Fluorescent phallotoxin, a tool for the visualization of cellular actin.Proceedings of the National Academy of Sciences, 1979
- [11] Haloacetyl derivativesPublished by Elsevier ,1977
- Über die Giftstoffe des grünen Knollenblätterpilzes, XXIII. 35S‐Markierung und chemische Umwandlungen an einer Seitenkette des PhalloidinsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1963