Die T2-gewichtete Halb-Fourier Turbo-Spin-Echo-Technik mit erhöhter Echozuglänge im Vergleich zur konventionellen T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Technik für die zerebrale Magnetresonanz-tomographie. Ein Sequenzvergleich

Abstract
Zielsetzung: Bewertung der T2-gewichteten Halb-Fourier Turbo-Spin-Echo-Technik mit erhöhter Echozuglänge (HF-TSE) für die zerebrale MRT im Vergleich zur konventionellen T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Technik (TSE). Methodik: Anhand von 46 MRT-Untersuchungen wurden das Signal-zu-Rauschen- (SRV) und Kontrast-zu-Rauschen-Verhältnis (KRV) zerebraler Strukturen, von Liquor und zerebralen Läsionen sowie die Erkennbarkeit fokaler Parenchymläsionen in Abhängigkeit von Größe und Relaxationsverhalten mit jeweils einer TSE- und einer HF-TSE-Sequenz ermittelt. Ergebnisse: SRV und KRV waren mit der TSE-Sequenz für alle evaluierten zerebralen Strukturen und pathologischen Veränderungen mit Ausnahme von Liquor und Läsionen mit kurzer T2-Relaxationszeit signifikant höher als mit der HF-TSE-Sequenz (p < 0,001). Läsionen größer als 10 mm wurden mit beiden Sequenzen gleichermaßen erkannt. Bei einer Größe von mindestens 5 und unter 10 mm wurden signalreiche Läsionen in 36/34 (TSE/HF-TSE), signalarme Läsionen in 7/2 (TSE/HF-TSE) Fällen, bei einer Größe von weniger als 5 mm wurden signalreiche Läsionen in 33/10 (TSE/HF-TSE) und signalarme Läsionen in 2/0 Fällen (TSE/HF-TSE) erkannt. Schlussfolgerung: Die HF-TSE-Sequenz stellt bei im Vergleich zur TSE-Sequenz deutlich verkürzter Messzeit eine Alternative bei der Untersuchung unruhiger oder klaustrophober Patienten dar. Das bei der HF-TSE-Sequenz relativ geringere SRV und KRV wirkt sich nachteilig auf die Erkennbarkeit kleiner oder relativ kontrastarmer Befunde aus, was besonders für Läsionen einer Größe von unter 10 mm und mit hoher kurzer T2-Relaxationszeit die Gefahr falsch-negativer Befunde erhöht. Purpose: To compare a T2-weighted half-fourier acquired single-shot turbo spin-echo (HF-TSE) sequence (HASTE-sequence) for cerebral MRI with a standard T2-weighted fast spin-echo (TSE) sequence. Materials and Methods: Signal-to-noise (SNR) and contrast-to-noise ratios (CNR) for different cerebral structures, and intracerebral lesions as well as the detectability of intracerebral lesions depending on size and relaxation properties were evaluated on cranial MR examinations of 46 patients with both a TSE and a HF-TSE sequence. Results: SNR and CNR were found to be significantly higher with the TSE sequence for all normal structures and lesions except CSF, and lesions with short relaxation time T2 (p < 0.001). The number of detected lesions larger than 10 mm was similar with both sequences. Thirty-six (TSE) and 34 (HF-TSE) hyperintense, and 7 (TSE) and 2 (HF-TSE) hypointense lesions of at least 5 mm but less than 10 mm in size were detected. Thirty-three (TSE) and 10 (HF-TSE) hyperintense, and 2 (TSE) and no (HF-TSE) hypointense lesions smaller than 5 mm were detected. Conclusion: Due to its short acquisition time, the HF-TSE sequence is an alternative for MR examinations of non-compliant or claustrophobic patients. The low SNR and CNR relative to the TSE-technique are limiting factors as to the detectability of small lesions or lesions with low contrast to surrounding structures, with the risk of an increasing number of false negative results in lesions with short T2 relaxation time smaller than 10 mm.

This publication has 0 references indexed in Scilit: