Abstract
Untersuchungen von Schleimhautproben 38 Otosklerosekranker erbrachten erhebliche Veränderungen sowohl im Bereich des Epithels als auch am submucösen Bindegewebe. Auffallendste Merkmale otosklerotisch veränderter Mittelohrschleimhaut sind: Weitgestellte, hochdurchlässige Capillaren mit Intima- und Adventitiaproliferation, denen total obliterierte Capillarabschnitte gegenüberstehen. Die Veränderungen des perivasculären Mesenchyms, wie Fibrolyse, Hyalinose und exocytotischer Untergang der Fibrocyten sehen wir als unmittelbare Folge der gefäßbedingten Hypoxydose an. Daher ist es nicht überraschend, wenn man nun im Bereich der Submucosa freie Calciumapatidablagerungen erkennt, deren Bildung erst durch das, durch den Zell- und Faseruntergang angelieferte Material möglich wird (Caussesche Knochenlamellen). Die Veränderungen der epithelialen Struktur bewerten wir ebenfalls als Ausdruck der mesenchymalen Veränderungen im subepithelialen Raum (Einlagerung von Glykogen, Basalmembranverbreiterung, pathologische Anordnung von Kinocilien, Ablagerung von Mucopolysacchariden im Cytoplasma der Epithelien). 38 samples of middle ear mucosa were taken from different patients during stapes surgery in otosclerosis. The samples were studied light—and electronmicroscopically without decalcification. Considerable pathologic changes in the organisation of the capillaries (endothelial hydrops, proliferation of the intima and of the adventitia, total obliteration o the vessels) cause pathologic reactions on the mesenchymal elements of the submucosa. Next to fibrolysis or hyalinosis of the collagen fibers the fibrocyts show features of undergoing lysis. Free and cellular bound calcium deposits are located in these lytic areas. The epithelial lining also shows unusual inclusions as glycogen and acid mucopolysaccharides and an alterated basement membrane. We belive that the changes of the connective tissue and of the epithelium are secundary to the capillary obstruction.

This publication has 25 references indexed in Scilit: