Bedeutung und Anwendung der Arrhenius‐Aktivierungsenergie
- 1 June 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 81 (12) , 446-452
- https://doi.org/10.1002/ange.19690811203
Abstract
Die Arrhenius‐Aktivierungsenergie und der Frequenzfaktor werden im Hinblick auf neuerdings verfügbare Kenntnisse vom mikroskopischen Geschehen bei Stoßreaktionen überprüft. Die theoretische Bedeutung der experimentellen Aktivierungsenergie, die im allgemeinen nicht gleich der Energieschwelle einer Reaktion ist, wird diskutiert; ihre Temperaturabhängigkeit und ihre Beziehung zur Schwellenenergie lassen sich für eine Reihe repräsentativer Ansätze für die Energieabhängigkeit des Reaktionsquerschnittes (Anregungsfunktion) herleiten. Brauchbarkeit und Grenzen der Aktivierungsenergie für die Ermittlung von Schwellenenergien, Anregungsfunktionen und Tunneleffekten werden untersucht.Keywords
This publication has 43 references indexed in Scilit:
- Brownian motion in a field of force and the diffusion model of chemical reactionsPublished by Elsevier ,2004
- Beam studies of energy dependence of hot-atom reactionsJournal of the American Chemical Society, 1967
- On the Evaluation of Rate Coefficients from Limited Cross-Section DataThe Journal of Chemical Physics, 1967
- Energy Threshold for D+H2→DH+H ReactionThe Journal of Chemical Physics, 1966
- Large Tunnelling Corrections in Chemical Reaction Rates.1 IIJournal of the American Chemical Society, 1961
- Shock wavesQuarterly Reviews, Chemical Society, 1960
- The tunnel effect correction for parabolic potential barriersTransactions of the Faraday Society, 1959
- Sur La Perturbation De La Distribution De Maxwell Par Des Réactions Chimiques En Phase GazeusePhysica, 1950
- On the perturbation of maxwell distribution function by chemical reactions in gasesPhysica, 1949
- Zur Quantentheorie des AtomkernesThe European Physical Journal A, 1928