Cs[Er6C]I12 und Cs2Lu[Lu6C]Cl18: Beispiele für quaternäre reduzierte Halogenide der Lanthanide mit isolierten „Clustern”︁
- 1 December 1992
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 618 (12) , 18-25
- https://doi.org/10.1002/zaac.19926180104
Abstract
Cs[Er6C]I12 und Cs2Lu[Lu6C]Cl18 wurden als Nebenprodukte bei der metallothermischen Reduktion von ErI3 bzw. LuCl3 mit Caesium in Gegenwart von Kohlenstoff in verschweißten Tantalkapseln bei 700 bis 940°C erhalten. Cs2Lu[Lu6C]Cl18 (isotyp mit Cs2Zr[Zr6H]Cl18, R3, a = 981,7 pm, c = 2723,2 pm, Z = 3, R = 0,082, Rw = 0,053) ist aus oktaedrischen [Lu6C]‐“Clustern” aufgebaut, die entlang der dreizähligen Achse leicht gestaucht sind und mit 12 Chlorid‐Ionen über den Oktaederkanten [Lu6C]Cl12‐Einheiten bilden. Sechs weitere Cl− besetzen die terminalen Positionen des “Clusters” und bilden eine oktaedrische Umgebung für das siebte Lu3+. Cs+ besetzt antikuboktaedrische Lücken innerhalb der (hexagonal) dichtest gepackten Chlorid‐schichten. Cs[Er6C]I12 (trigonal, R 3, a = 1 112,0 pm, c = 2 063,8 pm, Z = 3, R = 0,094, Rw = 0,068) enthält ebenfalls isolierte [Er6C]I12‐Einheiten und weist das Verknüpfungsprinzip von Sc[Sc6N]Cl12 auf. Anstelle von Sc3+ in oktaedrischen Lücken besetzt Caesium einen regulären Iodidplatz der kubisch‐dichtesten Packung und bildet mit diesen [CsI3]‐Schichten aus. Beide Verbindungen werden mit anderen isolierten [M6X12]‐“Clustern” der Lanthanide verglichen. Der extreme Elektronenmangel der [M6C]‐Einheiten wird diskutiert.Keywords
This publication has 32 references indexed in Scilit:
- Thoriumbromidcluster mit oktaedrischen Th6‐EinheitenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1991
- Th6Br15H7 — Stabilisierung eines Th6Br12‐Clusters durch sieben WasserstoffatomeAngewandte Chemie, 1991
- „Nichtmolekulare”︁ Metallchalcogenid/‐halogenid‐Festkörperverbindungen und ihre molekularen Cluster‐AnalogaAngewandte Chemie, 1990
- Encapsulation of the platinum and neighboring metals within cluster iodides of rare-earth elementsInorganic Chemistry, 1990
- Chemical clusters from solid state systems at high temperatures. Interstitials as a means to stability and versatilityPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1990
- Centered zirconium chloride clusters. Synthetic and structural aspects of a broad solid-state chemistryAccounts of Chemical Research, 1989
- Isolated zirconium chloride clusters in the phase Rb5Zr6Cl18B. Generalities regarding the bonding, stability and size of M6X12-type clusters with and without interstitial atomsJournal of the American Chemical Society, 1989
- Synthesis and crystal structures of hydrogen and carbon stabilized lutetium monochloride, LuClHx and Lu2Cl2CZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1987
- Metal-metal bonding and interstitials in reduced rare earth metal halidesJournal of the Less Common Metals, 1987
- The Crystal Structures of Some of the Rare Earth CarbidesJournal of the American Chemical Society, 1958