Über substituierte Phosphorylhalogenide, I. Triphenylphosphinsubstituierte Phosphorylhalogenide
- 1 October 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 99 (10) , 3331-3336
- https://doi.org/10.1002/cber.19660991038
Abstract
Substituierte Phosphorylhalogenide vom Typ [LP(X2)O]+X− (X Cl, Br; L (C6H5)3P) lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Phosphorylhalogenide mit Lewis‐Basen, speziell Triphenylphosphin, in einem Überschuß des Lösungsmittels (OPX3) darstellen: Die ionogenen Verbindungen zeigen Leitfähigkeit in Aceton, ihr monomerer Bau kann durch Molekulargewichtsbestimmungen nachgewiesen werden. Die pseudotetraedrische Struktur der Dihalogenphosphoryl‐triphenylphosphonium‐Salze wird durch hydrolytischen Abbau der Verbindungen sowie insbesondere durch IR‐spektroskopische Untersuchungen gestützt.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Die Schwingungsspektren von Verbindungen des Typus C6H5PX2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1965
- Die Schwingungsspektren einiger PhosphorphenylverbindungenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1965
- Principles of Phosphorus Chemistry. IX. Reorganization of Triply and Quadruply Connected Monophosphorus Compounds1Journal of the American Chemical Society, 1959