Interreg II - Euregionale Untersuchungen zu chronischen Atemwegserkrankungen bei Kindern im deutsch- niederländischen Grenzraum
- 1 March 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 63 (3) , 166-169
- https://doi.org/10.1055/s-2001-11970
Abstract
Ziel der Studie: Um Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung chronischer Atemwegsbeschwerden zu erarbeiten, wurden in einer grenzüberschreitenden Studie in Westelijke Mijnstreek (WM), Midden-Limburg (ML), Niederlande, und im Kreis Heinsberg (HS), Deutschland, Zusammenhänge zwischen Innenraumfaktoren und Atemwegsbeschwerden bei Kindern untersucht. Methoden und Ergebnisse: Mit zwei Fragebogenaktionen (zweiseitige Kurz-Fragebogen) wurde bei ca. 7000 5- bis 6- bzw. 7- bis 8-jährigen Kindern aus den oben genannten Regionen in den Jahren 1995 und 1997 die Häufigkeit von Atemwegsbeschwerden, Arztdiagnosen und Behandlungen von Atemwegserkrankungen erfasst. Bei beiden Prävalenzerhebungen unterschieden sich die Häufigkeiten von Atemwegssymptomen in den drei Regionen nur geringfügig. Hinsichtlich der Arztdiagnosen sowie in der Behandlung der Kinder zeigten sich jedoch Unterschiede zwischen dem niederländischen und dem deutschen Untersuchungsgebiet. Schlussfolgerungen und Ausblick: Der Kurz-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument, um einen Überblick über Atemwegserkrankungen in einer Region zu erhalten. Seit 1995 wird er von mehreren deutschen Gesundheitsämtern zur Gesundheitsberichterstattung eingesetzt. Aim of the study: In Westelijke Mijnstreek (WM), Midden-Limburg (ML), both The Netherlands, and Kreis Heinsberg (HS), Germany, the relationship between quality of the indoor environment and respiratory symptoms in children was studied, finally resulting in proposals for prevention of respiratory symptoms in the three regions. This paper presents the results of the first part of the study, investigating prevalences of respiratory complaints. Methods and results: A brief questionnaire was used to document prevalences of respiratory complaints, physicians diagnoses and treatment in about 7,000 children 5-6 resp. 7-8 years of age from HS, ML and WM, in 1995 and 1997. Prevalences of respiratory symptoms differed slightly between the regions, but there were differences in physician-diagnosed asthma and bronchitis and treatment of the children. Perspectives: The brief questionnaire is a useful instrument to get an overview on respiratory symptoms. Since 1995, it is used by several German Municipal Health Services for Public Health Reports.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: