Vergleich von Doppel-Spiral-CT und MnDPDP-verstärkter MRT zur Erfassung und Charakterisierung von Leberläsionen

Abstract
Ziel: Bestimmung und Vergleich der Effizienz von Spiral-CT und MnDPDP-verstärkter MRT bei der Erfassung und Charakterisierung von Leberläsionen. Material/Methoden: 39 Patienten mit Leberläsionen wurden mittels Doppel-Spiral-CT und MnDPDP-verstärkter MRT untersucht. Von 22 Patienten konnten histologische Daten als Goldstandard erhalten werden, insgesamt wurden 26 Läsionen ausgewertet. Ergebnisse: In 54 % (14 Läsionen) ergab die CT die richtige, in 54 % die MRT die richtige (korrespondierend zur Histologie) Diagnose, die richtige CT/falsche MRT Diagnose bzw. umgekehrt fand sich bei je 2 Läsionen. In 73 % wurde nach der MRT eine richtige Differenzierung in benigne/maligne getroffen (Sensitivität 86 %, Spezifität 70 %), beim CT in 77 % (Sensitivität 87 %, Spezifität 7 %). Die Differenzierung hepatozellulärer versus nicht-hepatozellulärer Läsionen war in 81 % bei der MRT korrekt (Sensitivität 100 %, Spezifität 80 %) und in 77 % bei der CT (Sensitivität. 80 %, Spezifität 75 %). Die Unterschiede waren jedoch noch nicht signifikant. Schlussfolgerung: Mittels MnDPDP-verstärkter MRT gelingt die Differenzierung hepatozellulärer von nicht-hepatozellulären Läsionen etwas besser als mittels CT (höhere Sensitivität, Spezifität), zwischen der CT und der MRT bestand jedoch kein signifikanter Unterschied. Durch Gabe von MnDPDP kann die Anzahl erfasster Läsionen in der MRT signifikant erhöht werden. In Kombination mit der Doppel-Spiral-CT wird daher die Diagnostik der Leberläsionen verbessert. Introduction: To evaluate the efficacy of biphasic spiral CT and MnDPDP (TeslascanTM, Nycomed Amersham) enhanced MR imaging to detect and classify liver lesions. Materials and Methods: 39 patients with known or suspected liver lesions were included into this study and examined with biphasic spiral CT and MnDPDP-enhanced MRI. 25 histological reports and 1 extreme increased serum AFP value could be obtained from 22 patients, therefore only these 26 proven lesions were included into this analysis. Results: From 39 patients CT revealed in 54 % (14 lesions) and MRI in 54 % correct (i. e., corresponding to the histology) diagnosis. Correct CT/wrong MRT diagnosis and vice versa was present in only 2 lesions each. Differentiating into benign versus malignant lesion was successful in 73 % for MRI and 77 % for CT. In 81 % MRI revealed the correct type of lesion (hepatocellular or non-hepatocellular) vs. 77 % with CT. Sensitivity/specificity for differentiation into benign/malignant lesions was 86 %/70 % (MRI) and 87 %/77 % (CT) and for differentiation of the lesions origin 100 %/80 % (MRI) and 80 %/75 % (CT), these differences were not significant. MnDPDP-enhanced MRI showed significantly more lesions than non-enhanced MRI. Conclusion: MnDPDP-enhanced MRI is better than CT in differentiating hepatocellular liver lesions from non-hepatocellular lesions. After contrast enhancement with MnDPDP significantly more lesions could be evaluated in MRI. MnDPDP improves, in combination with biphasic helical CT, the diagnosis of liver lesions.

This publication has 0 references indexed in Scilit: