Entkopplungsmöglichkeiten von Fabry-Perot-Interferometern
- 1 January 1965
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 12 (1) , 65-79
- https://doi.org/10.1080/713817896
Abstract
Die Aufstellung von 2 Fabry-Perot-Interferometern in Tandem wurde von Gehrcke und Lau [17] sowie durch Houston [18] zuerst benutzt. Seitdem haben sich viele Autoren mit den Problemen, die bei der Kombination mehrerer FP's entstehen, eingehend beschäftigt. Eine der störenden Erscheinungen beruht auf der Kopplung der aufeinanderfolgenden FP-Filter, da ihre Wirkung nicht durch Absorption zustandekommt. Deshalb ist man bestrebt, eine Entkopplung der Filter zu erreichen. Einer Zusammenstellung der (dem Verfasser) bekannten Methoden ist diese Arbeit gewidmet. Dabei wird auf eine weitere prinzipielle Möglichkeit aufmerksam gemacht (G). Ausgangspunkt für diese Zusammenstellung ist die Durchlässigkeitsfunktion in Abhängigkeit von den Gangunterschieden zwischen aufeinanderfolgenden Interferometergrenzflächen. Diese Darstellungsweise ermöglicht die Beschreibung aller Verfahren von einem gemeinsamen Gesichtspunkt aus.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- The PEPSIOS Purely Interferometric High-Resolution Scanning Spectrometer I The Pilot ModelApplied Optics, 1963
- A Unidirectional Traveling-Wave Optical Maser*Bell System Technical Journal, 1962
- New developments in interference spectroscopyReports on Progress in Physics, 1960
- The Luminosity of Spectrometers with Prisms, Gratings, or Fabry-Perot EtalonsJournal of the Optical Society of America, 1954
- Die Erzielung von Interferenzstreifen hohen Gangunterschiedes durch Zusammenwirken zweier Interferenzsysteme mit verschiedener DispersionAnnalen der Physik, 1931
- A Compound Interferometer for Fine Structure WorkPhysical Review B, 1927