Komplexe mit substituierten 2,5‐Dihydroxy‐p‐benzochinonen: EAC6(C6H5)2O4 · 4 H2O (EA = Sr2+, Ba2+)
- 1 March 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 546 (3) , 152-160
- https://doi.org/10.1002/zaac.19875460316
Abstract
Einkristalle der isotypen Verbindungen EAC6(C6H5)2O4 · 4 H2O wurden in wässerigem Kieselgel gezüchtet. EA2+ besitzt KZ 8. Es ist von 4 Wassermolekülen und 4 Sauerstoffatomen der als Bis‐chelatliganden agierenden Polyporatdianionen umgeben. Dadurch bilden sich gefaltete Ketten, die miteinander durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden sind. Die Phenylsubstituenten stehen annähernd senkrecht auf den hierdurch entstandenen gewellten Schichten. Die Schichtabfolge ermöglicht ein platzsparendes Verzahnen der Schichten.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Erdalkaliquadratate, I BaC4O4 · 3H2O / Alkaline-earth Squarates, I BaC4O4 · 3H2OZeitschrift für Naturforschung B, 1986
- Erdalkaliquadratate, II SrC4O4 · 3H2O Typ I [1] / Alkaline-Earth Squarates, II SrC4O4 · 3H2O Type I [1]Zeitschrift für Naturforschung B, 1986
- Empirical parameters for calculating cation–oxygen bond valencesActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1976
- Antileukæmic Activity of Polyporic AcidNature, 1959
- Metallic Complexes of 2,5-Dihydroxy-1,4-benzoquinonesJournal of the American Chemical Society, 1950
- Ueber eine neue in der Natur vorkommende organische SäureEuropean Journal of Organic Chemistry, 1877