Behandlung der Toxoplasmose-Retinochoroiditis mit Atovaquon bei immunkompetenten Patienten
- 1 October 1996
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 209 (10) , 232-236
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1035309
Abstract
Hintergrund In Mitteleuropa ist die Toxoplasmose-Retinochoroiditis die häufigste Ursache einer posterioren Uveitis und eine Hauptursache für eine Sehverschlechterung bzw. Erblindung bei jungen Menschen. Medikamente zur Behandlung von aktiven Herden (Tachyzoiten) stehen bereits seit Jahrzehnten zur Verfügung, jedoch ist der therapeutische Nutzen besonders wegen der teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen umstritten. Die Abheilungszeit und die Rezidiv-Häufigkeit lassen sich bisher nicht sicher medikamentös beherrschen, insbesondere wegen mangelnder Beeinflußbarkeit des Zystenstadiums (Bradyzoiten). Atovaquon (Hydroxynaphthoquinon) ist einerseits gut verträglich und andererseits sowohl gegen Tachyzoiten als auch gegen Bradyzoiten von Toxoplasma gondii wirksam, so dass wir hoffen, die Rezidivrate senken zu können. Patienten, Anamnese und Befund Zwei immunkompetente Patienten mit einseitigem aktiven Toxoplasmose-Befall des hinteren Netzhautpols wurden beim ersten bzw. zweiten symptomatischen Rezidiv mit Atovaquon und Fluorocortolon behandelt, da eine irreversible Schädigung der zentralen Netzhaut im Rahmen dieses Schubes und bei einem weiteren Rezidiv befürchtet werden mußte. Therapie und Verlauf Unter der Behandlung mit Atovaquon (3 × 750 mg/d) über drei Wochen und ausschleichend Fluorocortolon heilten die Retinochoroiditis-Herde zügig ab. Nach wenigen Wochen blieben zarte, auffallend wenig pigmentierte Narben zurück. Es traten keine Nebenwirkungen auf. Bei einer Nachbeobachtungszeit von 7 bzw. II Monaten war kein Rezidiv zu beobachten. Schlußfolgerungen Atovaquon ist ein wirksames und gut verträgliches Medikament zur Behandlung der akuten Toxoplasmose-Retinochoroiditis bei immunkompetenten Patienten. Wie ausgeprägt die Wirksamkeit gegen Tachyzoiten und besonders gegen Zysten von Toxoplasma gondii im Vergleich zu anderen Medikamenten ist, muß in künftigen klinischen Studien untersucht werden. Background In Central Europe ocular toxoplasmosis is the leading cause of posterior uveitis. It is a major cause of severe visual loss and blindness in young people. Drugs for treatment of active lesions (tachyzoites) have been available for decades but are seen controversial especially because of sometimes serious side effects. These drugs don't seem to shorten the active inflammation nor the recurrence rate, in particular because of the poor effect on the cystic form (brady-zoites). Atovaquone (hydroxynaphthoquinone) is well tolerated systemically and is effective against tachyzoites and bra-dyzoites of Toxoplasma goudii so that we hope to reduce the recurrence rate. Patient history and clinical findings Two immunocompetent patients with the first and respective second symptomatic recurrence of unilateral active toxoplasmic retinochorioiditis located within the major temporal vascular arcades were treated with Atovaquone and Fluorocortolone because of an impending loss of central visual function. Therapy and clinical course Under the treatment with Atovaquone (3 × 750 mg/day) for three weeks and tapering of the Fluorocortolone the active lesions healed quickly. After a few weeks, atrophic and remarkably little pigmented scars remained. No side effects were observed. After a period of 7 and respective 11 months no recurrence occured. Conclusions Atovaquone is an effective and well tolerated drug for the treatment of active ocular toxoplasmosis in immunocompetent patients. Its efficacy against tachyzoites and cysts of Toxoplasma gondii relative to other drugs remains to be determined by further clinical trials.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: