Noncompetitive catecholamine-antagonism of acetylcholine in the sympathectomized mammalian ventricular myocardium

Abstract
The effect of the vagus transmitter on the ventricular myocardium varies qualitatively as well as quantitatively in different warm-blooded species. In the ventricular myocardium of birds (duck, hen), a part of the acetylcholine sensitivity remains even after catecholamine depletion. In contrast, the inhibitory effects of acetylcholine on the ventricular myocardium of mammals (rat, guinea pig, cat, dog, man) depend on the activity of the sympathicus. In the chemically sympathectomized (6-OH-DA) cat ventricular myocardium, a cholinergic innervation is, histochemically, clearly demonstrable. Correspondingly significant effects of endogenous (i.e. releasable by field stimulation) and exogenous acetylcholine can be seen if the contraction force is enhanced by exogenous catecholamines. This preparation is, therefore, a good model for the demonstration of a catecholamine antagonism of acetylcholine. Using this model, on the basis of dose-response relationships, it is possible to demonstrate that a noncompetitive catecholamine-antagonism of acetylcholine indeed exists in the mammalian ventricular myocardium independent of a cholinergically mediated reduction in the norepinephrine release. Die Wirkung des Vagus-Transmitters auf das Ventrikelmyokard unterscheidet sich bei verschiedenen Spezies sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Beim Ventrikelmyokard von Vögeln (Ente, Huhn) bleibt ein Teil der Acetylcholin-Empfindlichkeit auch nach Catecholamin-Entspeicherung bestehen. Dagegen sind hemmende Effekte von Acetylcholin am Ventrikemmyokard von Säugern (Ratte, Meerschweinchen, Katze, Hund, Mensch) abhängig von der Aktivität des Sympathikus. Im chemisch sympathektomierten (6-OH-DA) Katzenventrikelmyokard ist eine cholinerge Innervation histochemisch deutlich nachweisbar. Entsprechend sind signifikante Effekte von endogenem (d. h. durch Serienreiz freisetzbarem) und von exogenem Acetylcholin zu sehen, sofern die Kontraktionskraft durch exogenes Catecholamin gesteigert ist. Dieses Präparat ist daher ein gutes Modell für die Darstellung eines Catecholamin-Antagonismus von Acetylcholin. Eine derartige Interaktion beider Transmitter konnte in Form eines nichtkompetitiven Antagonismus mit Hilfe von Dosis-Wirkungs-Kurven an diesem Modell nachgewiesen werden, unabhängig von einer cholinergischen Hemmung der Noradrenalinausschüttung.