Der Kalkgehalt der Galle und seine Bedeutung für die Bildung der Gallensteine
Open Access
- 1 October 1915
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 41 (41) , 1215-1217
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1192200
Abstract
1. Der Kalkgehalt der normalen menschlichen Blasengalle schwankt je nach dem Eindickungsgrad und dem Gehalt von Kalksedimenten zwisciten 85 und 352 mg pro 1000 g Galle. 2. Ein wesentlicher gesetzmäßiger Anstieg des Kalkgehalts der Blasengalle im Inhalt einer entzündeten Gallenblase ist nicht nachzuweisen (Fail 5). 3. Der Kalkgehalt einer Leber (Fistelgalle) aus frischer Fistel schwankt zwischen 65,1 und 83,9 mg Kalzium pro 1000 cem Galle. 4. In einem Fall von permanenter Gallenfistel, in dem wiederholt schwere Anfälle von entzündlichem Gallenveschluß eintraten, beträgt der Kalkgehalt der an Trockenrückstand sehr armen Galle 40 bis 90,4 mg Kalzium in 1000 ccm Galle. An drei Anfallstagen ist eine geringe Steigerung des Kalkgehalts vorhanden. 5. Obgleich auch an diesen Anfallstagen dci Kalkgehalt der Galle nicht großer ist als der aus einer frischen Gallenfistel, sind doch große, mit diesen Gallen entleerte Schleimgerinnsel sehr erheblich durch Bilirubinkalk verkrustet. sodaß die Konzentration des Kalks im Schleim vier- bis fünfmal höher ist als in der Galle.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: