Schwere allergische Kontaktdermatitis mit generalisierter Streuung auf Bufexamac unter dem Bild eines „Baboon”-Syndroms

Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Eine 48-jährige Patientin stellte sich mit einem akuten, stark juckenden, relativ scharf begrenzten, leuchtend roten makulopapulösen Exanthem anogenital und gluteal vor, mit disseminierten erythromatösen Maculae am Stamm und Hals. Die Patientin berichtete, einige Tage zuvor ein Hämorrhoidaltherapeutikum angewandt zu haben, welches u. a. das nichtsteroidale Antiphlogistikum Bufexamac als Wirkstoff enthielt. Untersuchungen: In der Epikutantestung zeigte sich eine positive Testreaktion auf Bufexamac. Diagnose: Schwere generalisierte allergische Kontaktdermatitis unter dem Bild eines „Baboon-Syndrom”, bei ansonsten negativer Medikamentenanamnese. Folgerung: In den letzten 10 Jahren wurde wiederholt über Kontaktallergien auf Bufexamac, teils mit Erythema multiforme-artigem Aspekt, berichtet. Aufgrund der relativ hohen Sensibilisierungsrate und der schweren Verläufe von Bufexamac-Allergien, die als unerwünschte Arzneimittelwirkung schwer zu erkennen sind, da sie oft der behandelten Grundkrankheit (Ekzem) gleichen, sollte die Substanz weder in der proktologischen noch in der dermatologischen Behandlung eingesetzt werden, zumal diese Patientenkollektive aufgrund der häufig gestörten Barrierefunktion der Haut allgemein ein besonders hohes Sensibilisierungsrisiko aufweisen. Die vorliegenden Daten sollten ein Anlass sein, das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieses Wirkstoffes kritisch zu überprüfen. History and clinical findings: A 48-year-old woman presented with acute, pruritic, sharply demarcated, erythematous, maculopapulous exanthem in the anogenital area with disseminated maculae over the back. Several days before, the patient had applied as topical treatment a bufexamac-containing ointment to the anal region. Investigations: The patch test showed an allergic test reaction to bufexamac. Diagnosis: The case presents a serious allergic contact dermatitis with generalization, imitating a baboon syndrome, unequivocally linked to the previous topical treatment. Conclusion: During the last 10 years allergic reactions to bufexamac have increasingly been reported, sometimes with erythema multiforme-like reactions. Because of the high rate of sensitization, the serious clinical course of bufexamac allergy and the insidious symptoms of this side effect, sometimes mimicking the disease to be treated, the substance should be used neither for proctological nor for dermatological diseases, even more as these patients are considered to be at high risk of developing allergic contact dermatitis because of the abnormal skin barrier. Considering the data presented, the use of bufexamac should be critically reassessed.

This publication has 0 references indexed in Scilit: