CT-Sellink - eine neue Methode der Darmwandbeurteilung
- 1 September 1993
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 159 (09) , 213-217
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1032752
Abstract
Nach einem Enteroklysma in modifizierter Form (CT-Sellink) wurde bei 34 Patienten der Darm computertomographisch untersucht. Erstmals gelang es, durch die Einführung eines Darmindex (Di) neben der gleichbleibenden Darmentfaltung die individuellen Tonusunterschiede zu relativieren. Mit Hilfe von radialen Dichteprofilen ist eine objektive und numerische Abgrenzung der Darmwand möglich. Die Darmwanddicke im Dünndarm betrug im Mittel 1,2 mm mit einer Dichte von 51 HE und im Dickdarm 2,0 mm sowie 59 HE. 34 patients were examined by CT following a modified enema (CT-Sellink) in order to demonstrate the gut. By introducing a „gut index” it is possible to define the tone of the gut providing its folds remain constant. By means of a radial density profile the gut wall can be defined objectively and in numerical terms. Gut wall thickness in the small bowel averaged 1.2 mm with a density of 51 Hu and gut wall thickness in the colon averaged 2 mm with a density of 59 Hu.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: