Das System Platin–Aluminium
- 1 May 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 329 (1) , 123-135
- https://doi.org/10.1002/zaac.19643290116
Abstract
Das System Platin–Aluminium wurde durch thermische Analyse und rötgenographische Untersuchungen aufgeklärt. Dabei wurden folgende intermetallische Phasen gefunden: ”︁PtAl4„, PtAl3, PtAl2, Pt2Al3, PtAl, Pt3Al2, Pt5Al3, Pt3Al und Pt13Al3. Die Kristallstruktur von Pt2Al3 (ähnlich Ni2Al3), Pt5Al3 (Rh5Ge3‐Typ) und Pt3Al (Cu3Au‐Typ) wurden aufgeklärt. Der Gang der Molvolumina wird diskutiert. Die platinreichen Verbindungen bilden sich unter starker Kontraktion, die aluminiumreichen unter Dilatation.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Darstellung von Legierungen des Platins mit unedlen MetallenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1962
- Das Verhalten der Alkalimetalle zu Kupfer, Silber und GoldZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1961
- Untersuchungen im System Platin?AluminiumThe Science of Nature, 1958
- The rhodium–germanium system. I. The crystal structures of Rh2Ge, Rh5Ge3and RhGeActa Crystallographica, 1955
- An X-ray analysis of the nickel-aluminium systemProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1937
- Raumchemie der festen StoffeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1935
- Sur les alliages du platine avec l’aluminiumRevue de Métallurgie, 1912
- THE ALLOYS OF ALUMINUM.1Journal of the American Chemical Society, 1902
- Die Krystallform der TellursäureEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1901