Vergleich von oralem Diazoxid und Minoxidil bei therapieresistenter Hypertonie

Abstract
Bei 11 Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie wurden die blutdrucksenkende Wirksamkeit und unerwünschte Nebenwirkungen einer peroralen Behandlung mit den beiden starken Vasodilatatoren Diazoxid und Minoxidil verglichen. Alle Patienten hatten vorausgehend mit ihrem Blutdruck ungenügend auf eine Kombinationstherapie mit Diuretika, Betablockern und/oder Sympatholytika, sowie Dihydralazin oder Prazosin angesprochen. Die beiden letzteren Substanzen wurden deshalb abgesetzt und durch Diazoxid oder Minoxidil ersetzt. Bei neun Patienten ging die Diazoxidbehandlung der Minoxidiltherapie voraus, während bei 2 Patienten Minoxidil zuerst verabreicht wurde. Vor dem Einsatz der potenten Vasodilatatoren betrug der Blutdruck im Mittel 181/107 mm Hg liegend und 161/103 mm Hg stehend. Orales Diazoxid (mediane Dosis 400 mg/Tag) und Minoxidil (mediane Dosis 17,5 mg/Tag) senkten (Pp<0.02) in mean arterial pressure (−15%) in the supine and (−11 vs. −12%) in the upright position. They caused a comparable tendency for sodium retention and weight gain which could be satisfactorily controlled with increased diuretic therapy, except in one patient. Hypertrichosis occurred with both drugs, but tended to be somewhat milder with diazoxide. Electrocardiograms remained generally unchanged. Plasma glucose levels were increased during diazoxide treatment in six patients necessitating interruption of this therapy in four patients. It is concluded that the antihypertensive potency and most side effect of orally administered diazoxide are comparable to those of minoxidil, except for diazoxide-related hyperglycemia which may limit the use of this substance.