Zum verhalten der freien katecholamine im blut und ham bei sanitätern und Ärzten während des einsatzes

Abstract
Die freien Harnkatecholamine Adrenalin und Noradrenalin sowie der Blutlaktatspiegel wurden zur Beurteilung der Beanspruchung durch Unfallrettungsdienst und Krankentransport bei elf Sanitdtern und fünf Ärzten ermittelt, zusätzlich während verschiedener Einsätze die Plasmakatecholamine bei den fünf Arzten. Die Einsatzschwere wurde anhand eines Belastungsindex beurteilt, der fahrt-, verkehrs-, verletzungs- bzw. erkrankungsspezifische Merkmale berücksichtigte; ein Notfalleinsatz mit mehreren Schwerverletzten oder zumindest einer Reanimation wurde 4fach höher beurteilt als ein „Routine-Normaltransport” ohne besondere körperliche Beanspruchung. Die Katecholaminausscheidung wurde für 3-h-Intervalle ermittelt, ebenso der Belastungsindex (kumulierter Belastungsindex). Für alle Probanden wurde die basale Katecholaminausscheidung füur dienstfreie, gleiche 3-h-Intervalle während 24 h ermittelt and den Berechnungen die beanspruchungsbezogene, abzüglich der basalen Ausscheidung zugrunde gelegt. Adrenalin and Noradrenalin im Harn korrelieren bei Sanitätern und Ärzten direkt mit dem kumulierten Belastungsindex, ebenso die Plasmakatecholamine bei den Ärzten mit dem Index des beobachteten Einsatzes; der Laktatspiegel vehdlt sich vergleichbar und zeigt eine deskriptive, direkte Verbundenheit mit dem Plasmakatecholaminspiegel. Harnadrenalin nimmt in Abhängigkeit vom Belastungsindex überproportional gegenüber Noradrenalin zu, was als Indikator zusdtzlicher emotional-konzentrativer Beanspruchungen gedeutet wird. So zeigen die Ärzte tendenziell höhere Adrenalinkonzentrationen und Laktatspiegel als die Sanitäter, was Folge der Gesamtverantwortung für den Einsatz sein kann. Aufgrund der zu beobachtenden Katecholaminanstiege im Rettungseinsatz können sich Kontraindikationen z. B. bei Coronarinsuffizienz oder Hypertonie ergeben. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung mit Belastungsergometrie ist zu empfehlen. Free urine adrenaline, noradrenaline, (additional free plasma catecholamines in the physicians), and blood lactate were determined in 11 ambulance men and 5 physicians to assess stress during medical service. Stress was evaluated employing a stress index, based on difficulties in driving, traffic, severity of injuries or illness. Emergency cases with seriously injured subjects or reanimation were judged to have a 4-fold higher stress index than routine cases where strong physiological or psychological stress was absent. Urine catecholamines and stress indices were estimated in 3-h intervals. The calculations were based on the stress induced catecholamine concentrations minus the basal excretion during the same 3-h interval. Urine adrenaline and noradrenaline in ambulance men and physicians correlated directly with the stress index, as well as the plasma catecholamines of the physicians. Lactate levels showed similar behaviour and a descriptive direct correlation with the plasma catecholamines. Urine adrenaline increased more-dependent on the stress index-than urine noradrenaline. This over-proportional adrenaline response may be an indicator for the additional psychological stress in emergency cases. Therefore physicians showed-based on the same stress index-a tendency to higher urine adrenaline excretion and blood lactate levels than the ambulance men, which might be the consequence of the overall responsibility of the physicians. Because of the observed catecholamine responses during medical service, coronary insufficiency or hypertension might be contra-indications for participation in the medical service; regular clinical investigations including ergometric tests are advisible.