In NaCl‐Lösungen, die mit einem bestimmten Inhibitortyp verschieden gut inhibiert sind, werden für unlegierten Stabl Potential‐Zeit‐ und Stromdichte‐Potential‐Kurven aufgenommen. Aus den Messungen folgt, daß der Inhibitor als Passivator wirkt. Ein Vergleich mit herkömmlichen Standversuchen zeigt, daß eine Inhibitorwirksamkeit von 99% gegenüber der gleichmäßigen Korrosion noch keinen Schutz gegen Lochfraß gewährleistet. Eine gute Inhibierung liegt erst vor, wenn die Stahlprobe, ähnlich einer Platinelektrode, bis zur Sauerstoffentwicklung polarisiert werden kann, ohne daß ein Durchbruch der Cl−‐Ionen erfolgt.