Hirnszintigraphie mit67-Gallium
- 1 December 1972
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 117 (12) , 704-706
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1229502
Abstract
Es wurde über 68 Patienten berichtet, die teilweise ambulant und stationär wegen Verdachtes auf intrakranielle Raumbeschränkungen einer Isotopendiagnostik mit 99m-Pertechnetat und 67-Gallium-Citrat unterzogen wurden. Darunter waren 14 Patienten mit ausreichender histologischer und klinischer Diagnosesicherung. In keinem der Fälle, mit Ausnahme des Falles 4 der fibrösen Dysplasie, war eine Tumoranreicherung mit 67Ga bei benignen Geschwülsten zu finden. Im Gegensatz zu 99m-Pertechnetat scheint 67-Gallium-Citrat bei subduralen Hämatomen nicht zu speichern. Ein Nachteil des 67Ga ist die lange Zeitdauer zwischen Injektion und Ableitung des Szintigrammes bei akutem Hirndruck. Wegen des kleinen Fallgutes wäre eine Fortführung der Untersuchungen von Interesse. This paper reports on 68 patients, some ambulant, some stationary, subjected to isotope diagnosis with 99m-pertechnetate and 67-gallium-citrate for suspected intercranial spatial limitations. Among them, 14 patients revealed adequate histological and clinical material for diagnosis. In none of the cases — with the exception of Case 4, a fibrosis dysplasia — could a tumorous displacement for benign lesions be found with 67Ga. In contrast to 99m-pertechnetate, 67-gallium-citrate does not appear to be stored by subdural hematomas. One disadvantage of 67Ga is the long time interval between injection and derivation of the scintigram in acute cranial pressure. Given the small amount of case material, continuation of investigations would be interesting.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: