Dosisreduktion bei Röntgenaufnahmen des kindlichen Beckenskelettes zur Diagnostik der Hüftgelenksdysplasie unter Verwendung eines digitalen Flachdetektorsystems

Abstract
Zielsetzung: Evaluation einer möglichen Dosisreduktion bei kindlichen Beckenröntgenaufnahmen zur Diagnostik der Hüftgelenksdysplasie mit einem digitalen Flachdetektorsystem im Vergleich zu einem digitalen Speicherfoliensystem. Material und Methoden: Prospektiv wurden alle über einen Zeitraum von 6 Monaten zur Röntgenaufnahme des Beckenskelettes im Rahmen der Diagnostik der Hüftgelenksdysplasie zugewiesenen Kinder randomisiert mittels Speicherfoliensystem oder Flachdetektorsystem - letztere bei halbierter Strahlendosis - untersucht. 30 Paare von Röntgenaufnahmen wurden hinsichtlich der Sichtbarkeit von 16 anatomischen Details und der Bestimmbarkeit von 5 orthopädisch-radiographischen Messgrößen bewertet (5-gliedrige Skala, 1 = sehr gut, 3 unabhängige Observer). Für alle Aufnahmen wurden Projektionsindices nach Ball und Kommenda und nach Tönnis und Brunken berechnet. Für die Flachdetektor- und die Speicherfolienaufnahmen wurden die Bewertungen der Observer, das Patientenalter und die Projektionsindices mittels Student'schem t-Test verglichen. Ergebnisse: Aus insgesamt 7560 Beobachtungen ergab sich für die Sichtbarkeit anatomischer Details/Bestimmbarkeit orthopädisch radiographischer Messgrößen für das Flachdetektorsystem ein Score von 2,72/2,64, für das Speicherfoliensystem von 2,93/2,79. Ein signifikanter Unterschied zwischen dem Flachdetektorsystem und dem Speicherfoliensystem ergab sich nicht (p > 0,05). Patientenalter und Projektionsindices waren ebenfalls ohne signifikanten Unterschied (p > 0,05). Schlussfolgerung: Kindliche Beckenröntgenaufnahmen zur Diagnostik der Hüftgelenksdysplasie können ohne diagnostisch relevante Einbußen mit einem Flachdetektorsystem bei einer im Vergleich zu einem Speicherfoliensystem halbierten Dosis angefertigt werden. Purpose: To evaluate a possible dose reduction in pediatric pelvic radiographs in congenital hip dysplasia using a digital flat-panel system instead of a phosphor-storage system. Materials and Methods: During a six-month period, all pediatric patients referred for pelvic radiography for the evaluation of congenital hip dysplasia were randomely assigned to be examined by either a phosphor-storage system or a digital flat-panel system, whereby the latter system was operated with half the radiation dose. Thirty pairs of radiographs were assessed for the visibility of 16 anatomic details and for 5 orthopedic-radiographic measurements (5-point scale with 1 = excellent; three independent observers). The projection indices of Ball and Kommenda and of Tönnis and Brunken were calculated for all radiographs. The Student's t-test was used to compare the flat-panel and the phosphor-storage radiographs for observers' assessments, patients' age and projection indices. Results: In a total of 7560 observations, the scores for the visibility of anatomic details and orthopedic-radiographic measurements were respectively 2.72 and 2.64 for the flat-panel system and 2.93 and 2.79 for the phosphor-storage system. No significant differences were found between both systems (p > 0.05) and between patient age and projection indices (p > 0.05). Conclusion: Pediatric pelvic radiographs can be obtained with a digital flat-panel system using half the radiation dose instead of a phosphor-storage system without sacrificing relevant information in the diagnosis of congenital hip dysplasia.

This publication has 0 references indexed in Scilit: