Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte
- 1 April 2010
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Die Rehabilitation
- Vol. 49 (02) , 80-86
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1246141
Abstract
Gesundheitliche Strategien zur langfristigen Sicherung der Teilhabe am Erwerbsleben erlangen vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit und des demografischen Wandels wachsende Bedeutung. Zu diesen Strategien gehören die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung. Seit langem werden präventive Konzepte in der Rehabilitation berücksichtigt, sodass der Präventionsansatz der Rentenversicherung wesentlich auf den Erfahrungen mit präventiven Modulen in der Rehabilitation und in der Nachsorge aufbaut. Konnte die Rentenversicherung bisher Präventionsleistungen nur stationär durchführen, so hat sie seit der von ihr angeregten und am 1.1.2009 in Kraft getretenen Änderung des § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI auch die Möglichkeit, ambulante Präventionsleistungen zu erbringen. Die auf die Präventionsleistungen bezogenen Gemeinsamen Richtlinien der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit wurden überarbeitet und durch Anwendungsempfehlungen ergänzt. Die veränderten beruflichen Anforderungen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft wurden so berücksichtigt und Prävention kann – nach erfolgreicher Erprobung – flexibler umgesetzt werden. Mit dem Konzept der ambulanten, berufsbegleitenden Prävention ist eine Verbesserung der Nachhaltigkeit erworbener gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen im (Arbeits-)Alltag intendiert. Zurzeit wird dieses Konzept von mehreren Rentenversicherungsträgern in verschiedenen Modellprojekten – teils in Kombination mit stationären Anteilen – erprobt. Aufgrund ihres spezifischen Knowhows und ihrer regionalen Vernetzung mit den Betrieben sind Rehabilitationseinrichtungen als Orte der Durchführung von Präventionsleistungen der Rentenversicherung prädestiniert. Health-related strategies aimed at ensuring long-term participation in working life are gaining increasing importance against a background of longer working lives and demographic change. Medical and vocational rehabilitation under the German statutory pension insurance scheme are among these strategies. For a long time already, preventive concepts have been taken into account in rehabilitation so that the pension in-surance's prevention approach is mainly based on the experience gained with preventive modules in rehabilitation and follow-up care. Having so far only been able to offer in-patient prevention benefits, the statutory pension insurance scheme now can offer out-patient prevention measures, given the amendment it initiated to change Section 31 (1) no. 2 of Book 6 of the German Social Code which came into effect on January 1, 2009. The common guidelines of the statutory pension insurance institutions directed at ensuring continued working capacity were revised relative to the preventive benefits contained and were supplemented by recommendations for their use. The changing occupational demands in modern service society have thus been taken into account, and prevention benefits can be implemented in a more flexible manner following successful trials. The concept of out-patient prevention measures following along at the workplace and during leisure time is intended to enhance sustainability of acquired health-promoting behaviours in every day (working) life. At present this new concept is being tried out in various circumscribed pilot projects by several pension insurance institutions, partly in combination with in-patient components. On account of their specific know-how and their regional networks with enterprises, rehabilitation facilities are destined as locations for carrying out pension insurance prevention benefits.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: