Uterus-Relaxation durch hochaktive Ca++-antagonistische Hemmstoffe der elektro-mechanischen Koppelung wie Isoptin (Verapamil, Iproveratril), Substanz D 600 und Segontin (Prenylamin)
- 1 January 1971
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Klinische Wochenschrift
- Vol. 49 (1) , 32-41
- https://doi.org/10.1007/bf01494064
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Elektromechanische Entkoppelung durch “muskulotrope” Relaxantien an der UterusmuskulaturNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1969
- Einfluß von Beta-Receptorenblockern und verwandten Substanzen auf Erregung, Kontraktion und Energiestoffwechsel der MyokardfaserKlinische Wochenschrift, 1968
- Movements of Ca in frog heart ventricles at rest and during contracturesThe Journal of Physiology, 1963
- Parallele Beeinflussung der mechanischen Spannungsentwicklung und der Spaltung von energiereichem Phosphat bei der Kaliumkontraktur des Froschrectus in Lösungen mit variiertem K+- und Ca++-GehaltPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1961
- CALCIUM INFLUX IN SKELETAL MUSCLE AT REST, DURING ACTIVITY, AND DURING POTASSIUM CONTRACTUREThe Journal of general physiology, 1959
- The antagonism between Ca and Na ions on the frog's heartThe Journal of Physiology, 1958
- Weitere Untersuchungen über die Aufhebung der Kontrakturwirkung von Acetylcholin, Cholin, Neurin, Nicotin, Coniin, Veratrin, Kaliumchlorid und Rubidiumchlorid durch den AnelektrotonusPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1953
- Aufhebung der Kontraktur-Wirkung depolarisierender Katelektrotonica durch Repolarisation im AnelektrotonusPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1951