Zur Chemie und Strukturchemie von Phosphiden und Polyphosphiden. 46. Tetrarubidiumhexaphosphid und Tetracäsiumhexaphosphid: Darstellung, Struktur und Eigenschaften von Rb4P6 und Cs4P6
- 1 October 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 553 (10) , 261-279
- https://doi.org/10.1002/zaac.19875531031
Abstract
Tetrarubidium‐und Tetracäsiumhexaphosphid werden beim quantitativen Umsatz der Elemente bei 870 K bzw. 920 K in Nb‐Ampullen erhalten. Beide Verbindungen sind schwarze Halbleiter (EG ≈ 1,3—1,6 eV), die Kristalle zeigen metallischen Glanz. Die Strukturen sind orthorhombische Defektvarianten M4P6□2 der hexagonalen AlB2‐Struktur mit planaren isometrischen P6‐Ringen als charakteristische Baueinheiten. Die Bindungslänge d(PP) = 215 bzw. 214 pm entspricht einem aromatischen 10° System mit einer über die sechs Bindungen delokalisierten Doppelbindung. Beim thermischen Abbau entsteht quantitativ M3P7. In Lösungen von Ethylendiamin disproportionieren die Verbindungen M4P6 in M3P7 und M3P. Intermediär treten im Tieffeldbereich von 31P‐NMR‐Spektren jeweils Singulett‐Signale auf (Δ(α‐K4P6) = 331; Δ(Rb4P6) = 337; Δ(Cs4P6) = 348), die dem valenztautomeren Hexaphosphen(4) zugeschrieben werden. Die inneren Schwingungen der P6‐Ringe wurden aus IR‐und Raman‐Spektren ermittelt. Für Cs4P6 liegen die Fundamentalschwingungen bei n̈(A1g) = 356 cm−1, n̈(E2g) = 507 bzw. 202 cm−1. Diese Abfolge entspricht derjenigen von Benzol. Mit semiempirischen LCAO‐MO Rechnungen wird gezeigt, daß in der Reihe P6n− mit n = 2, 4, 6 zwar das Anion P62− das stabilste ist, daß jedoch mit der Bildung eines M2[m̈‐(η6‐P6)]‐Komplexes die Einheit M2P62− wesentlich stärker stabilisiert wird als die übrigen Isomeren. Unter den Isomeren P64− ist das hexagonal‐planare 10°System um 7 eV stabiler als der isomere Bicyclus.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Chemistry and structural chemistry of phosphides and polyphosphides. 45. The thermal decomposition and thermodynamic properties of the alkali metal phoThermochimica Acta, 1987
- Beiträge zur Chemie des Phosphors. 172. Existenz und Charakterisierung des Pentaphosphacyclopentadienid‐Anions, P5−, des Tetraphosphacyclopentadienid‐Ions, P4CH−, und des Triphosphacyclobutenid‐Ions, P3CH2−Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1987
- Phase transitions crystalline to plastic-crystalline and the specific heat of M3P7 compounds (M = Li, Na, K, Rb, Cs)Thermochimica Acta, 1985
- Strukturen mit Polyanionen als Defektvarianten allgemeiner StrukturtypenTschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen, 1983
- Determination of semiconductor energy gaps using the microwave cavity perturbation methodJournal of Physics E: Scientific Instruments, 1981
- Synthesis and structure of bis(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)diphosphene: isolation of a true phosphobenzeneJournal of the American Chemical Society, 1981
- A CNDO/INDO molecular orbital formalism for the elements H to Br. applicationsTheoretical Chemistry Accounts, 1981
- A CNDO/INDO molecular orbital formalism for the elements H to Br. theoryTheoretical Chemistry Accounts, 1981
- Rb4P6, ein Phosphid mit planaren Phosphor‐SechsringenAngewandte Chemie, 1974
- Molecular Vibrations: The Theory of Infrared and Raman Vibrational SpectraJournal of the Electrochemical Society, 1955