Polymere und das Periodensystem: neue Entwicklungen bei anorganischen Polymeren
- 2 August 1996
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 108 (15) , 1712-1731
- https://doi.org/10.1002/ange.19961081504
Abstract
Das Einbringen anorganischer Elemente in Polymerhauptketten kann zu nützlichen Eigenschaften führen, wie man an Polysiloxanen [R2Si–O]n, Polyphosphazenen [R2P=N]nund Polysilanen [R2Si]nsehen kann. Dazu zählen Flexibilität bei niedrigen Temperaturen, hohe thermische Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Oxidation, Schwerbrennbarkeit, neue Reaktivitäten und interessante elektrische und optische Eigenschaften, die von ungewöhnlichen elektronischen Effekten wie der Delokalisierung von σ‐Elektronen herrühren. Bis vor kurzem wurde die Entwicklung der anorganischen Polymerwissenschaft dadurch behindert, daß es keine Synthesen gab, die zur Herstellung anorganischer Polymere geeignet waren. In diesem Übersichtsartikel werden viele der aufregenden Fortschritte der anorganischen Polymerchemie des letzten Jahrzehnts geschildert, wobei der Schwerpunkt auf den in dieser Zeit hergestellten neuen anorganischen Polymersystemen liegt. Dazu zählen unregelmäßig vernetzte Polysiline, Polycarbophosphazene, Schwefel‐Stickstoff‐Phosphor‐Polymere, Poly(organooxothiazene) und die erst kürzlich synthetisierten Polystannane, die eine aus Zinnatomen bestehende Hauptkette aufweisen. Bei übergangsmetallhaltigen Polymeren konnten ebenfalls Synthesedurchbrüche verzeichnet werden, und zu den neuen Materialien zählen hochmolekulare Polymere auf Metallocenbasis, Poly(metallaine), die Elemente wie Eisen, Nickel und Rhodium enthalten, flüssigkristalline Organocobalt‐ und ‐chrompolymere sowie auf Lanthanoiden basierende Polymere.Keywords
This publication has 247 references indexed in Scilit:
- The incorporation of transition metals into polyhedral oligosilsesquioxane polymersJournal of Inorganic and Organometallic Polymers and Materials, 1995
- Alkoxy-Substituted Poly(silylenemethylenes). A New Class of Alkoxy-Substituted PolymersMacromolecules, 1995
- Polymers with Complexed Cyclobutadiene Units in the Main Chain: The First Example of a Thermotropic, Liquid Crystalline Organometallic PolymerAngewandte Chemie International Edition in English, 1995
- Living Anionic Ring-Opening Polymerization of Silicon-Bridged [1]Ferrocenophanes: Synthesis and Characterization of Poly(ferrocenylsilane)-Polysiloxane Block CopolymersJournal of the American Chemical Society, 1994
- Poly(silaethylene): A Novel Analog of PolyethyleneJournal of the American Chemical Society, 1994
- Free-Radical Hydrosilylation of Poly(phenylsilane): Synthesis of Functional PolysilanesJournal of the American Chemical Society, 1994
- Anionic ring-opening oligomerization and polymerization of silicon-bridged [1]ferrocenophanes: Characterization of short-chain models for poly(ferrocenylsilane) high polymersJournal of the American Chemical Society, 1994
- Synthesis of face-to-face metallocene polymersJournal of the American Chemical Society, 1993
- Organometallic modification approach to control of polymer properties: a soluble, liquid crystalline, .pi.-complexed aromatic polyamideJournal of the American Chemical Society, 1993
- [m.m]Metallocenophanes: Synthesis, Structure, and PropertiesAngewandte Chemie International Edition in English, 1986