Die Konstitution des 4‐Oxy‐carbostyrils und seiner Methyl‐Derivate
- 1 August 1953
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 86 (8) , 951-957
- https://doi.org/10.1002/cber.19530860806
Abstract
Das im Schrifttum meist 2.4‐Dioxy‐chinolin genannte 4‐Oxy‐carbostyril ist im festen Zustand 4‐Oxy‐α‐chinolon, geht aber in Lösung z.Tl. in 2‐Oxy‐γ‐chinolon über. Ersteres liefert mit Diazomethan lediglich 4‐Methoxy‐carbostyril, letzteres auf Umwegen 2.4‐Dimethoxychinolin; Lactimformen treten nicht auf. Diese Auffassung ergibt sich aus der Untersuchung der N‐Methyl‐Derivate. Bei der Darstellung des 4‐Oxy‐carbostyrils nach Baeyer entsteht als Nebenprodukt die Sulfonsäure, deren Formen aufgeklärt werden.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Cumarindiol und Cumarin‐Chromon‐TautomerieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Thiacumarindiol und seine DerivateEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Über die Umsetzung von Diazomethan mit Zwitter‐Ionen und anorganischen SalzenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1950
- Probleme der Feinstruktur heterocyclischer Oxo‐VerbindungenAngewandte Chemie, 1949
- Über Isocyanate, III.: Das Symmetrie‐Prinzip bei der Bildung der Trimethyl‐cyanursäure‐esterBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1927
- Ueber einige Derivate des PseudocarbostyrilsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1887
- Ueber die Verbindungen der IndigogruppeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1882