Untersuchungen zum Schädigungsverlauf in CFK verschiedener Harz/Faser‐Zusammensetzung mittels Schallenergiemessungen
- 1 May 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Vol. 18 (5) , 158-164
- https://doi.org/10.1002/mawe.19870180507
Abstract
Statisch ermittelte Bruchwerte von CFK geben keine Auskunft darüber, ab welcher Dehnung unterhalb der Bruchlast bereits eine dramatische Materialschädigung einsetzt. Gerade die Kenntnis dieses Wertes wäre aber für die optimale Ausnutzung eines Leichtbauwerkstoffes bedeutungsvoll.Ein geeignetes Untersuchungverfahren zur Bewertung des Schädigungsverlaufes ist die Schallemissionsanalyse, da sich hiermit bereits in frühen Versuchsstadien Veränderungen im Werkstoff erkennen lassen, wobei die akustische Energie eine sinnvolle Bewertungsgröße ist. Durch Zuordnung der Energie‐Summe zur jeweiligen Dehnung läßt sich der globale Schädigungszustand deutlicher beurteilen als nach den herkömmlichen Schallemissions‐Auswertungsverfahren wie Ereignis oder Impulszählung.Untersucht wurden unidirektionale Ringproben mit fünf Fasertypen und zwei Epoxydharzen bzw. vier Polybismaleinimiden hinsichtlich der unterschiedlichen spezifischen Harz/Faser‐Wechselwirkungen. Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe der akustischen Energie schädigungsrelevante Lastgrenzen für die Mehrzahl der Materialien bestimmbar waren.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Ein Modell zur Korrelation zwischen Schadensmechanismen in Faserverbundwerkstoffen und SchallemissionsmessungenMaterials Testing, 1987
- Acoustic Emission Monitoring of Damage Progression in Graphite/Epoxy LaminatesJournal of Reinforced Plastics and Composites, 1985
- Energy processing techniques for stress wave emission signalsThe Journal of the Acoustical Society of America, 1979
- Acoustic Emission Monitoring of Fiber Composite Materials and StructuresJournal of Composite Materials, 1978