Befragung zum Impfstatus bei Medizinstudierenden in München

Abstract
Ziel der Studie: Angestellten im Gesundheitswesen werden verschiedene Schutzimpfungen, insbesondere Hepatitis-B-Schutzimpfungen, zur Minimierung beruflicher Infektionsrisiken empfohlen. Medizinstudierende haben bereits früh Patientenkontakt, ein ausreichender Impfschutz wird bei ihnen jedoch nicht regelhaft überprüft. Wir gingen daher der Frage nach, wie hoch der Anteil nicht ausreichend durch Impfungen gegenüber berufsrelevanten Infektionen (Hepatitis A und B, Masern, Mumps, Röteln, Poliomyelitis) geschützter Studierender des 9. Semesters an beiden Münchner Medizinischen Fakultäten ist. Methodik: Insgesamt wurden 149 Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und 89 Studierende der Technischen Universität (TU) München mittels eines standardisierten Fragebogens zu demographischen Daten, ihrem Impfstatus, ihrer Einschätzung der Wichtigkeit von Impfungen und zur Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen an Virushepatitiden in Deutschland befragt. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass 9 % der Studierenden der LMU München und 1 % der Studierenden an der TU München nicht über einen Hepatitis-B-Impfschutz verfügten. Die relativen Häufigkeiten der nicht gegen Hepatitis A geimpften Studierenden lagen an beiden Universitäten deutlich höher und unterschieden sich nicht zwischen den Fakultäten (LMU: 35,9 %, TU: 40,5 %; 95 % KI für die Differenz: -17,7-+ 8,5 %). Die Impfraten insbesondere für Röteln bei Frauen beider Fakultäten waren als nicht ausreichend anzusehen. Die Einstellung zur Wichtigkeit von Impfungen schien einen Einfluss auf das persönliche Impfverhalten zu haben. Schlussfolgerungen: Um insbesondere den Hepatitis-Impfschutz weiter zu optimieren, sollten die Studierenden früh, am besten vor Beginn des Studiums, noch intensiver über die Notwendigkeit von Schutzimpfungen und die kostenlose Impfmöglichkeit an der Universität informiert werden. Background: Vaccinations, e. g., against hepatitis B, are recommended for health care workers in order to minimize the risk of occupational infections. While medical students come into contact with patients early in their medical education, sufficient vaccination is not routinely checked during their training. Hence, we wanted to assess the prevalence of medical students (fourth year) not sufficiently vaccinated against occupationally relevant infectious diseases (hepatitis A and B, measles, mumps, German measles, poliomyelitis) at the two medical schools in Munich. Methods: One hundred and forty nine students of the medical school at the Ludwig-Maximilians-University and 89 students of the medical school at the Technical University completed a standardized questionnaire on demographic data, vaccination status and personal attitude towards vaccinations. Results: Nine percent of the students at the Ludwig-Maximilans-University and one percent of the medical students at the Technical University reported not to have been vaccinated against hepatitis B. The relative frequency of students not vaccinated against hepatitis A was higher and did not differ between the medical schools (LMU: 35.9 %, TU: 40.5 %; 95 % Confidence Interval for the difference: -17.7-+ 8.5 %). The prevalence of vaccination especially against German measles among women was unsatisfactory. Individual vaccination status of the students seemed to be related to their personal attitude towards vaccinations. Conclusion: In order to increase the prevalence of hepatitis B vaccination among medical students they should be informed more intensively about the free of charge vaccination early during their education, e. g., before the beginning of their medical training.

This publication has 0 references indexed in Scilit: