Typ-2-Diabetes, Insulinresistenz und endotheliale Dysfunktion
- 1 January 2001
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Hamostaseologie
- Vol. 21 (04) , 159-166
- https://doi.org/10.1055/s-0037-1619519
Abstract
Zusammenfassung: Endotheliale Funktionsstörungen zeigen eine hohe Korrelation sowohl zu atherosklerotischen Gefäßerkrankungen als auch zu isoliert vorliegenden kardiovaskulären Risikofaktoren. Bei Patienten mit Diabetes mellitus, gestörter Glukosetoleranz und bereits bei normoglykämischen insulinresistenten Nachkommen von Typ-2-Diabetikern findet sich eine erhöhte Prävalenz endothelabhängiger Funktionsstörungen. Im Sinne antiatherosklerotischer Schutzmechanismen der Gefäßwand scheint vor allem der endothelabhängigen Stickoxid-(NO-)Produktion eine wesentliche Rolle zuzukommen. NO ist involviert in Schlüsselereignisse in der Pathogenese der Atherosklerose, wie z.B. Störungen der Vasotonusregulation, der Thrombozyten-Gefäßwand-Interaktion, der Monozytenadhäsion und der Proliferationshemmung der glatten Gefäßmuskulatur. Deshalb könnte die nachweisbare Reduktion der endothelialen NO-Bioverfügbarkeit bei Patienten mit Insulinresistenz zum beschleunigten Ablauf atherosklerotischer Gefäßveränderungen beitragen. Der Mangel an NO stellt am ehesten einen Summationseffekt aus metabolisch induzierter Hemmung der NO-Synthase-Aktivität (z.B. durch nicht veresterte Fettsäuren) und parallel beschleunigtem NO-Abbau durch oxidativen Stress dar. Die vermehrte Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen resultiert u.a. aus einer gesteigerten NAD(P)H-Oxidase-Aktivität, Interaktionen sog. »advanced glycosylated end products« (AGE) und einer Erhöhung der Aldose-Reduktaseaktivität bei Hyperglykämie mit einer Verarmung an NAD(P)H, einem Kosubstrat der NO-Synthese aus L-Arginin. Auf der anderen Seite lassen sich bei Diabetikern Störungen antioxidativer Abwehrsysteme nachweisen, wie z.B. im Sinne einer verminderten Superoxid-Dismutase-Aktivität. Somit entsteht bereits in der Phase des Prädiabetes ein Circulus vitiosus mit relevant pro-atherosklerotischem Potenzial. Interventionsstudien belegen eine potenzielle Reversibilität dieser funktionellen Gefäßschäden.Keywords
This publication has 55 references indexed in Scilit:
- Impaired Non-Esterified Fatty Acid Suppression is Associated with Endothelial Dysfunction in Insulin Resistant SubjectsHormone and Metabolic Research, 2001
- Interaction between insulin sensitivity and muscle perfusion on glucose uptake in human skeletal muscle: evidence for capillary recruitment.Diabetes, 2000
- Endothelial Dysfunction Is Detectable in Young Normotensive First-Degree Relatives of Subjects With Type 2 Diabetes in Association With Insulin ResistanceCirculation, 2000
- Vascular reactivityThe American Journal of Cardiology, 1999
- Insulin action enhancement normalizes brachial artery vasoactivity in patients with peripheral vascular disease and occult diabetesJournal of Vascular Surgery, 1998
- AGEs and their interaction with AGE-receptors in vascular disease and diabetes mellitus. I. The AGE conceptPublished by Oxford University Press (OUP) ,1998
- Expression of receptors for advanced glycation end-products in occlusive vascular and renal diseaseNephrology Dialysis Transplantation, 1996
- The Coupling of Glucose Metabolism and Perfusion in Human Skeletal Muscle: The Potential Role of Endothelium-Derived Nitric OxideDiabetes, 1996
- Close relation of endothelial function in the human coronary and peripheral circulationsJournal of the American College of Cardiology, 1995
- Hemodynamic actions of insulinAmerican Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism, 1994