IgM antibody to hepatitis B core antigen (anti-HBc IgM) in “healthy” HBsAg carriers: A longitudinal study of 75 cases

Abstract
In 75 healthy HBsAg carriers with normal liver tissue who were followed over a four years period, anti-HBc IgM was determined by ELISA. 61 HBsAg carriers (81%) were positive for anti-HBc IgM at first investigation. 54 individuals demonstrated persistence of anti-HBc IgM, 7 became anti-HBc IgM-negative within the observation period. 12 persons were persistent anti-HBc IgM-negative, and 2 developed anti-HBc IgM of low quantities. 3 of 4 individuals with HBsAg clearance demonstrated a considerable decrease of anti-HBc IgM concentration. Although signs of liver damage or development of chronic liver diseases were not observed at the time of control biopsy the existence of anti-HBcIgM indicates that there exists also in healthy HBsAg carriers a persistent stimulation by HBcAg, inducing the production of anti-HBc IgM as a sign of permanent ongoing virus B replication. These results require a new and critical review of the “healthy” HBsAg carrier state. Bei 75 gesunden HBsAg-Trägern mit bioptisch normalem Lebergewebe, die über einen Zeitraum von 4 Jahren beobachtet wurden, wurde anti-HBc IgM mit der ELISA-Technik bestimmt. Anti-HBc IgM fand sich bei der Erstuntersuchung bei 61 HBsAg-Trägern (81%). 54 Personen blieben anti-HBc IgM positiv, 7 wurden negativ. Bei 12 HBsAg-Trägern war von Anfang an kein anti-HBc IgM nachweisbar, und bei 2 Personen fanden sich erst bei der Kontrolluntersuchung geringe Mengen von anti-HBcIgM. 3 von 4 HBsAg-Trägern, die innerhalb des Beobachtungszeitraumes HBsAg aus dem Serum eliminerten, zeigten einen deutlichen Abfall der anti-HBc IgM-Konzentration oder wurden anti-HBc IgM negativ. Obwohl eine Verschlechterung des morphologischen Leberbefundes oder die Entwicklung einer chronischen Leberentzündung bei der Kontrollbiopsie nicht beobachtet wurde, muß aufgrund des positiven Nachweises von anti-HBc IgM bei gesunden HBsAg-Trägern angenommen werden, daß auch bei diesen Personen eine ständige aktive Virus B Replikation stattfindet. Diese Ergebnisse erfordern eine kritische Neubewertung des “gesunden” HBsAg-Trägerstatus.