Abstract
Rabbit corneas were burned either with 1.0 N sodium hydroxide or 1.0 N hydrochloric acid. Enzyme activities of alkaline and acid phosphatases were examined spectrophotometrically in the homogenates of cornea, iris, aqueous humor and vitreous body. On the 3rd day after alkaline as well as acid burn, a significant decrease of both enzyme activities was produced as compared with untreated animals. A more pronounced change was found in the case of alkaline injuries. With both kinds of caustic agents the decrease of acid phosphatase activity was more striking than that of the alkaline phosphatase. Advantages and shortcomings of biochemical and histochemical enzymatic determinations in experimental ocular inflammations are briefly discussed. Die Cornea von Kaninchenaugen wurden entweder mit 1N Natriumhydroxyd oder mit 1N Salzsäure geätzt. Spektrografische Bestimmung der Fermentaktivität der alkalischen und sauren Phosphatasen in Hornhaut, Regenbogenhaut, Kammerwasser und Glaskörper. 3 Tage nach der durch Natriumhydroxyd oder Salzsäure hervorgerufenen Schädigung zeigte sich signifikante Aktivitätsabnahme beider Fermente. Stärkere Veränderungen wurden nach Alkalischädigung gefunden. Beide kaustische Einwirkungen verursachten eine deutlichere Aktivitätsabnahme der saueren als der alkalischen Phosphatase. Kurze Diskussion der Vorteile biochemischer und histochemischer Methoden für Fermentbestimmungen bei der experimentellen Augenentzündungen.