Femoral neck fatigue fracture

Abstract
A report is presented on 25 fatigue fractures of the femoral neck in 20-year-old military recruits with an otherwise healthy skeleton. The problems of diagnosis are described. Principles for the treatment of these stress fractures are elaborated on the basis of pathophysiological considerations and of the clinical experience. A fracture in the radiological stage I (Endosteal callus formation) should be treated conservatively with immobilisation. In stage II (fissure at the calcar), an indication for surgery is relative, whereas in stage III (complete fracture of the femoral neck), a screw osteosynthesis should be carried out. Whereas the fatigue fractures in stages I and II usually heal without postoperative effects, complications are common in stage III, as in all femoral neck fractures. Es wird über 25 Ermüdungsfrakturen des Schenkelhalses berichtet, die bei 20jährigen Wehrmännern mit primdr gesundem Bewegungsapparat aufgetreten sind. Die Probleme der Diagnosestellung werden dargestellt. Aufgrund von pathophysiologischen Überlegungen und der Erfahrung aus der Behandlung dieser Frakturen werden Grundsätze für die Therapie dieser Stressfrakturen aufgezeigt. Eine Fraktur im röntgenologischen Stadium I (endostale Kallusbildung) soll konservativ mit Ruhigstellung behandelt werden. Beim Stadium II (Fissur am Calcar) ist die Indikation zur operativen Behandlung relativ, während im Stadium III (vollstdndige Fraktur des Schenkelhalses) eine Schraubenosteosynthese befürwortet wird. Während die Ermüdungsfrakturen im Stadium I und II in der Regel folgenlos ausheilen, sind beim Stadium III wie bei allen Schenkelhalsfrakturen Komplikationen häufig.