Abstract
The effect of premedication and three general anaesthetics on gastric content pH was investigated. Neither premedication with pentobarbital‐atropine nor morphine‐scopolamine given 1–2 h prior to anaesthesia appeared to affect the acidity of the gastric contents.Halothane invariably increased the pH of the gastric contents; none of the seven patients studied had a gastric pH of less than 2.5 (mean5.1) after 1 h of anaesthesia. Cyclopropane uniformly maintained the acidity of the gastric contents; only one out of seven patients had a gastric content pH above 2.5 (mean 1.7) after 1 h of anaesthesia. This effect of cyclopropane in maintaining the pH of gastric contents was unaffected by the use of premedication and induction with thiopental.Fluroxene affected the pH of the gastric contents much less uniformly. Although the pH for the group as a whole gradually increased (after one hour from 1.7 ± 0.2 (s.e. mean) to 3.1 ± 0.7), some of the seven patients studied reacted to fluroxene with a constant low gastric content pH.The findings are discussed, and it is concluded that the risk of pulmonary complications in case of vomiting and aspiration upon emergence from anaesthesia is greater if the anaesthetic agent is cyclopropane or fluroxene, than if it is halothane.ZUSAMMENFASSUNG: Es wurden die Auswirkunzen der Prämedikation und dreir Anaesthesiemitted auf das pH des Magensaftes untersucht. Weder eine Pentobarbital‐Atropin‐ noch eine Morphin‐Scopolamin‐prämedikation, 1‐2 Stunden vor Narkosebeginn averabreicht, schien die Magensaftazidität zu beeinflussen.Halothan erhöhte stets das pH des Magensaftes; keiner der 7 untersuchten Patienten hatte eine Stunde nach Narkosebginn ein pH von weniger als 2,5)im Durchschnitt 5,1). Zyklopropan hielt die Azidität des Magensaftes gleichmäßig aufrecht; nur einer von 7 Patienten hatte nach einer Stunde Narkose ein pH von mehr als 2,5 (im Durchschnitt 1,7). Diese aziditätserhaltende Wirkung des Zyklopropans blieb durhc die Prämedikation und die Thiopentaleinleitung unbeeinfluß.Unter Fluroxin waren die pH‐Veränderungen des Magensaftes weniger einheitlic. Obwohl das pH in dieser Gruppe im Ganzen gesehen allmählich anstieg (innerhalb einer Stunde von 1,7 ± 0,2 auf 3,1 ± 0,7), reagierten einige der 7 untersuchten Patienten auf Fluroxin mit einem konstant neidrigen Magensaft‐pH.Diese Befunde werden diskutiert und der Schlubß gezogen, daß das Risiko von Lungenkomplikationen im Falle des Erbrechens und der Aspiration bein Erwachen aus der Narkose mit Zyklopropan oder Flurexin höher ist als bei Halothan.