Über die Bildung von Indanonderivaten bei der Pyrolyse von 3‐Phenylpropionylchloriden
- 30 December 1977
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1977 (10) , 1617-1624
- https://doi.org/10.1002/jlac.197719771006
Abstract
Thermolyse der substituierten Phenylpropionylchloride 1 führt zu Indanonen 2 und ihren O‐und C‐Acylierungsprodukten 3 und 4. – 3‐Acyloxyindene mit sperrigen Acylgruppen und einem Rest in 2‐Stellung zeigen im 1H‐NMR‐Spektrum eine außergewöhnliche Abschirmung des C7‐Wasserstoffs. – Die 13C‐NMR‐Spektren von Indenen und Fluoren werden diskutiert.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Wahre und vermeintliche Dimere des BenzylphenylketensEuropean Journal of Organic Chemistry, 1975
- Relative migratory abilities of metals for cyclopentadienyl and indenyl ligandsJournal of Organometallic Chemistry, 1974
- 13C‐NMR‐Spektren von π‐Komplexen des Indens zur Bestimmung der Haptoeigenschaften von LigandenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1974
- The Synthesis of Derivatives of 1-Indanone and IndenoneJournal of the American Chemical Society, 1960
- Anlagerung von Säurehalogeniden an Indolenine (Über Indolenine, V. Mitteil)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932
- Übergänge von aromatisch substituierten Pinakonen in Inden‐KohlenwasserstoffeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932