Genetische Prädisposition für die Entstehung von Kopf- und Halskarzinomen*
- 1 January 1999
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Laryngo-Rhino-Otologie
- Vol. 78 (01) , 24-27
- https://doi.org/10.1055/s-2007-996823
Abstract
Hintergrund: Neben den für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich bekannten Risikofaktoren Zigarettenrauchen und chronischer Alkoholkonsum werden genetische Veränderungen als Kofaktoren diskutiert. Material und Methoden: Es wurden Polymorphismen in den Genen der entgiftenden Enzyme der Glutathion-S-Transferase CSTM1 AB, GSTM3 BB und CSTP1 AA sowie der immunregulierenden Proteine TNF-α und ß aus Leukozyten-DNA von 392 Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen und 216 Kontrollpersonen bestimmt, ergänzt durch immunhistochemische Untersuchungen. Zur Charakterisierung genetischer Muster wurde frisches Tumormaterial mittels der Comparativen Cenomischen Hybridisierung untersucht. Ergebnisse: Die Frequenz der CSTM1 AB war in der Tumorgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe, CSTM3 BB war signifikant niedriger in der Gruppe der Larynxkarzinome, GSTP1 AA war signifikant niedriger bei den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinom-patienten. Das TNFb3 Allel trat signifikant häufiger bei Larynx-karzinompatienten auf. Die Muster chromosomaler Alterationen waren spezifisch für Kopf-Hals-Karzinome, mit Unterschieden für gut und schlecht differenzierte sowie metastasierende und nicht metastasierende Tumoren. Schlußfolgerungen: Alle-lie an GST-Genorten vermittelt die Suszeptibilität gegenüber Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich: GSTM1 AB ist mit einem niedrigeren Risiko für alle Kopf-Hals-Karzinome assoziiert, GSTM3 BB nur für das Larynxkarzinom und GSTP1 AA nur für Mundhöhlen- sowie Pharynxkarzinome. Das TNFb3 Allel trat signifikant häufiger bei Larynxkarzinompatienten auf. Die nachgewiesenen Muster chromosomaler Alterationen im Tumorgewebe sind mit dem „Tumorprogressionsmodell” gut vereinbar. Genetische Bedingungen sind wichtig von der ersten Exposition gegenüber dem Karzinogen bis zu späten genetischen Ereignissen im Tumorgewebe. Background: While cigarette smoking and chronic alcohol consumption are the major risk factors for the development of head and neck cancer, it is assumed that genetic factors contribute to risk. Glutathione-S-transferase GSTM1 AB, GSTM3 BB and GSTP1 AA as well as TNF genotypes were determined from leucocyte DNA in 392 patients with head and neck carcinoma and 216 controls, with added immunohisto-chemical studies. Comparative genomic hybridization was used to screen for genetic alterations in the tumor tissue. Results: While the frequency of GSTM1 AB was significantly lower in all head and neck carcinomas compared with controls, GSTM3 BB was significantly lower in the laryngeal and GSTP1 AA in the oral cavity/pharyngeal carcinoma cases; the frequency of the TNFb3 allele was higher in the laryngeal cases. Chromosomal alterations were specific for head and neck carcinomas, differing both in well differentiated and undifferentiated and in metastasizing and non-metastasizing tumors. Conclusions: Allelism at GST gene loci mediates susceptibility to head and neck carcinomas: GSTM1 AB is associated with a lower risk for all head and neck carcinomas, GSTM3 BB only for laryngeal carcinomas and GSTP1 AA only for oral cavity/pharyngeal carcinomas. The TNFb3 allele was significantly more frequent in laryngeal cancer patients. The genetic alterations in the tumor tissue are in line with the “tumor progression model”. Genetic conditions are important from the first exposure with carcinogens up to late genetic events in the tumor tissue.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: