ÜBER DAS ALLOOCIMEN UND DAS NEO‐ALLOOCIMEN
- 11 October 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 609 (1) , 1-18
- https://doi.org/10.1002/jlac.19576090102
Abstract
Das nach B. Arbusow durch Pyrolyse von α‐Pinen erhaltene Alloocimen [2.6‐Dimethyl‐octatrien‐(2.4.6)] addiert Philodiene an den Zentren C4 und C7. Es besitzt die Konfiguration C4/5‐trans‐C6/7‐trans. Ein bei veränderten Bedingungen auftretendes, noch unbekanntes Trien erweist sich mit Alloocimen als strukturidentisch. Diesem „Neo‐alloocimen”︁ kommt die Konfiguration C4/5‐trans‐C6/7‐cis zu.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- The Preparation of Ocimene from α-Pinene1Journal of the American Chemical Society, 1951
- The Thermal Isomerization of allo-OcimeneJournal of the American Chemical Society, 1950
- The Production of α- and β-Pyronene from allo-OcimeneJournal of the American Chemical Society, 1944
- Vapor Phase Thermal Isomerization of α- and β-Pinene*Journal of the American Chemical Society, 1941
- Über die Anlagerung von Maleinsäure‐anhydrid an TerpenkohlenwasserstoffeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1939
- Zur Kenntnis von Dehydrierungsvorgängen III. Dehydrierung von hydroaromatischen Carbonsäurederivaten und Ketonen mit SelenHelvetica Chimica Acta, 1936
- Über die Isomerisation des α‐Pinens zu einem aliphatischen Terpen (Allo‐ocimen), I. Mitteil.: Darstellung und EigenschaftenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1934
- Über die Decarboxylierung ungesättigter β‐Oxy‐säuren; die Synthese von Allo‐ocimen.Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933
- Synthesen in der hydroaromatischen Reihe. III. Mitteilung: Synthese von Terpenen, Camphern, hydroaromatischen und heterocyclischen Systemen. Mitbearbeitet von den Herren Wolfgang Lübbert, Erich Naujoks, Franz Querberitz, Karl Röhl, Harro SegebergEuropean Journal of Organic Chemistry, 1929
- Spektrochemische UntersuchungenJournal für Praktische Chemie, 1910