Abstract
Mit Hilfe der TMD-Meßmethode wurde bei 5 Patienten mit plötzlichem Hörverlust nach Liquorpunktion, mit audiologischen Symptomen bei Hydrozephalus, mit Gusher-Syndrom sowie einer Perilymphfistel durch Ruptur des runden Fensters der intracochleäre Druck bestimmt. Die TMD-Methode erlaubt eine nicht-invasive Abschätzung des intracochleären Druckes sowie der Durchgängigkeit des Aquaeductus Cochleae (6,7). Bei Hörverlust nach Liquorpunktion sowie bei einer traumatischen Perilymphfistel zeigte sich eine intracochleäre Hypotonie, bei einer X-chromosomal vererbten, kombinierten Schwerhörigkeit mit weitem Aquaeductus Cochleae sowie nach Shuntverschluß bei Hydrozephalus internus eine intrachochleäre Hypertonie. Eine Saccusex-position bei menieriformem Symptomenkomplex führte zum Abfall des intracochleären Druckes. Alle untersuchten Patienten litten an Innenohrsymptomatik mit partiellem Hörverlust und/oder Ohrgeräuschen. It was the scope of two previous papers to outline the basics and possible neurotological applications of the tympanic membrane displacement technique (TMD) (6,7). The present paper is aimed at briefly reviewing five distinct cases where a sudden sensorineural hearing loss with/without tinnitus could be monitored by the TMD technique. These fearures include a sudden hearing loss upon lumbar puncture, the audiological manifestation of an internal hydrocephalus, stapes gusher and the round window rupture. All symptoms are based on a change in intracranial and intracochlear pressure which in turn leads to the manifestation of the previously unknown sensorineural hearing loss and/or tinnitus.

This publication has 0 references indexed in Scilit: