Heteronucleare Clustersysteme, XVI. Darstellung und Untersuchung von Tris(tetracarbonylcobaltio)‐bismutan — ein Beitrag zur Frage der Existenz Bismut‐haltiger Nonacarbonyltricobalt‐Clusterverbindungen

Abstract
Tris(tetracarbonylcobaltio)bismutan (1) bildet sich aus metallischem Bismut und Octacarbonyl‐dicobalt bzw. aus BiCl3 und [Co(CO)4]‐−1. Ph3P und Ph3As substituieren drei (n = 0). Ph3Sb zwei CO‐Gruppen (n = 1) und bilden die Derivate [(CO)3(EPh3)Co]3–n[(CO)4Co]nBi (2a–c). Das Massenspektrum von 1 sowie eine Röntgenstrukturanalyse zeigen das Vorliegen dreier isolierter Co(CO)4‐Gruppen am Bismut‐Atom. Die Winkel am Bismut (Mittel 106.8 ) sowie die Bi – Co‐Abstände (Mittel 276.6 pm) verhindern die Bildung eines tetraedrischen Clusters Co3Bi.