Abstract
In a one-year study 274 general practitioners performed office cultures on Streptocult of throat swabs from 2,699 patients with acute pharyngotonsillitis in order to identify those with beta-haemolytic streptococci in the throat. The finding of group A beta-haemolytic streptococci by laboratory culture of corresponding throat swabs was used as a reference when determining the diagnostic value of either clinical assessment or Streptocult culture for the identification of patients with streptococcal pharyngotonsillitis. Based on 2,150 cases, sensitivity was 70% and 84%, respectively; specificity, 63%, respectively 77%; positive predictive value, 38%, respectively 53%; and negative predictive value, 87%, respectively 94%. Compared to the clinical assessment of the etiology, use of Streptocult resulted in the additional identification of 14% of the patients with group A streptococci and 13% of the patients without this organism present in the throat, as judged by laboratory culture. Overall, 78% of the patients were correctly diagnosed by the use of Streptocult, compared to 65% by clinical assessment. It is concluded that the use of Streptocult in general practice may be of substantial benefit in the identification of patients with group A streptococcal tonsillitis. Im Rahmen einer Ein-Jahres-Studie führten 274 Allgemeinärzte in der Praxis Streptocult-Kulturen von Rachenabstrichen von 2699 Patienten mit akuter Pharyngotonsillitis durch, um β-hämolysierende Streptokokken nachzuweisen. Die Kultivierung von β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A in einem Laboratorium diente als Vergleichsgrundlage für die Beurteilung der diagnostischen Zuverlässigkeit von klinischem Befund und Streptocult-Kultur bei Streptokokken-Pharyngotonsillitis. Die Untersuchung von 2150 Fällen ergab eine Sensitivität von 70% bzw. 84%, eine Spezifität von 63% bzw. 77%, einen positiven prädiktiven Wert von 38% bzw. 53% und einen negativen prädiktiven Wert von 87% bzw. 94%. Die Zahl der auf klinischer Basis ätiologisch richtig als Streptokokken-Tonsillitis zugeordneten Fälle wurde durch die Anwendung von Streptocult um 14% erhöht, eine Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken wurde mittels Streptocult bei zusätzlich 13% der Fälle ausgeschlossen. Die Befunde wurden durch die Ergebnisse der mikrobiologischen Laboruntersuchungen bestätigt. Durch Anwendung von Streptocult wurde bei insgesamt 78% der Patienten eine richtige ätiologische Diagnose gestellt, durch die klinische Untersuchung allein bei 65%. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die Identifizierung von Patienten mit Tonsillitis durch Streptokokken der Gruppe A durch Anwendung von Streptocult entscheidend verbessert werden kann.