Prospektive Machbarkeitsstudie zum Vergleich von Röntgenübersichtsaufnahme und Thorax-MRT in Atemanhaltetechnik am offenen Niederfeldgerät

Abstract
Ziel: Bilder einer Sequenz in Atemanhaltetechnik am offenen Niederfeld MR werden mit der Röntgenübersichtsaufnahme bei Patienten mit einem weiten Spektrum verschiedener Lungen- und Herzbefunde verglichen. Material und Methoden: 114 Patienten und drei Probanden, bei denen eine aktuelle Röntgenübersichtsaufnahme vorlag, wurden nach durchschnittlich 5,1 (± 8,2) Tagen mit einer True-FISP Sequenz am 0,2 T Niederfeld MR (Siemens Magnetom Open, TR/TE/α: 7,3/3,5/80 °, SD: 10 mm, Pixel: 2,81 × 1,41 mm) in Atemstillstand (17 - 20 s) in drei Ebenen untersucht. Ergebnisse: Das Signal-Rausch-Verhältnis war als Grundlage einer Erkennung von Rundherden (3,2), Infiltraten (5,0) und Ergüssen (12,0) gut geeignet. Die MRT zeigt Rundherde (89 % vs. 57 %), Infiltrate (81 % vs. 71 %), Pleuraergüsse (86 % vs. 75 %), Perikardergüsse (100 % vs. 21 %) und pulmonalvenöse Stauungen (90 % vs. 80 %) teilweise deutlich häufiger als die Röntgenübersichtsaufnahme. Schlussfolgerung: Die MRT der Lunge konnte an einem offenen Niederfeld erfolgreich etabliert werden. Sie erzielt eine diagnostische Treffsicherheit, die der Röntgenübersichtsaufnahme mindestens vergleichbar ist. Die überlagerungsfreie Darstellung führt zu einer deutlich verbesserten Detektion von Perikardergüssen und Rundherden sowie zu einer Zunahme der Erkennung von Infiltraten, Pleuraergüssen und pulmonalvenösen Stauungen. Purpose: MR investigations using a breath-hold sequence at an open low-field MR had to be compared to chest X-rays in patients with a wide spectrum of cardio-thoracic pathologies. Material and Methods: 114 patients and three volunteers who actually received a chest X-ray due to different indications underwent triplanar breath-hold (17 - 20 s) True-FISP sequence using a 0.2 T low-field MR (Siemens Magnetom Open, TR/TE/α: 7.3/3.5/80 °, SD: 10 mm, Pixel: 2.81 × 1.41 mm) a mean of 5.1 (± 8.2) days later. Results: Signal-to-noise ratio as basics for pattern recognition was 3.2 in nodule, 5.0 in infiltration, and 12.0 in effusion, and therefore True-FISP is usable for the detection of these findings. MRI demonstrated nodules (89 % vs. 57 %), infiltration (81 % vs. 71 %), pleural effusions (86 % vs. 75 %), pericardial effusions (100 % vs. 21 %) and pulmonary congestion (90 % vs. 80 %) clearly more frequently compared to chest X-ray. Discussion: MRI of the lung has been implemented successfully at an open low-field MR system. Diagnostic safety and accuracy are at least comparable to those of chest X-ray. The lack of superimposition led to a major improvement in the detection of pericardial effusions and nodules, and an increase in identification of infiltration, pleural effusion, and pulmonary congestion.

This publication has 0 references indexed in Scilit: